18:46 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
18. Februar 2017 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Sommer im arktischen Winter

Sommer im arktischen Winter

Datum 18.02.2017

Recht ruhiges, nicht sonderlich bemerkenswertes Wetter herrscht zurzeit in Deutschland. Da bietet es sich an, mal wieder den sprichwörtlichen "Blick über den Tellerrand" zu wagen. Die Reise soll heute in eine Region gehen, die seit Monaten wahrlich außergewöhnliches Wetter erlebt - nämlich in die Arktis, in unmittelbare Nordpolnähe.

Winter und Polarregionen? Da denkt man zwangsläufig an die Polarnacht, an wochenlange Dunkelheit und an eisige Kälte. Dunkel ist es, ohne Frage. Das lässt sich schon alleine aus astronomischen Gründen nicht ändern. Das Wetter jedoch möchte heuer nicht so recht mitspielen und macht mehr auf Sommer als auf Winter. In den Regionen unmittelbar um den Nordpol herum ereignet sich nämlich seit Herbst 2016 eine außerordentliche Wärmeperiode. Von September 2016 an bis heute lag die tägliche mittlere Temperatur nördlich des 80. Breitengrades ununterbrochen über den klimatischen Mittelwerten. Somit werden seit mehr als 150 Tagen überdurchschnittliche Werte ermittelt. Dabei erreichten die positiven Abweichungen teilweise eine Größenordnung, wie sie bei uns in Mitteleuropa unvorstellbar sind. Vielfach bewegten sich die Anomalien in einem Bereich zwischen 10 und 15 Grad über den "Normalwerten". Im November gipfelte die Wärmeperiode in einer sagenhaften positiven Anomalie von mehr als 20 Grad. Es wurden Temperaturen beobachtet, wie sie teils im Sommerhalbjahr nicht verzeichnet werden.



Größere Temperaturschwankungen treten in den Polarregionen häufiger auf. Es ereignen sich immer wieder mal kräftige Warmluftvorstöße bis zum Nordpol. Dabei wird die während der Polarnacht stattfindende, fortwährende Auskühlung der Luft durch das Heranführen warmer Luftmassen auf der Vorderseite kräftiger Sturm- und Orkantiefs unterbrochen. Doch normalerweise wechseln sich diese Phasen der Erwärmung mit wieder deutlich kälteren Phasen ab. Insofern ist die Ausdauer, mit der die derzeitige Wärmeperiode aufwartet, wirklich außergewöhnlich. Darüber hinaus soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Arktis nicht nur partiell, sondern nahezu flächendeckend von diesem Phänomen betroffen ist - und die Meteorologen und Klimatologen kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus.



Der "Sommer im arktischen Winter" bleibt natürlich nicht ohne Folgen für das Meereis. Nachdem am 10. September 2016 das saisonale Minimum der Eisbedeckung registriert wurde, konnte das Eis aufgrund der warmen Temperaturen in der Folge nur zögerlich anwachsen. Es kam, wie es kommen musste: Im November 2016, just, als sich die Wärmeperiode zum Höhepunkt aufschwang, verzeichnete man neue Tiefststände in der Eisbedeckung. Dabei sollte sie gerade dann, nämlich während des Herbstes, im Arktischen Ozean zügig anwachsen. Die positive Temperaturanomalie wirkt sich nicht nur auf die Eisbedeckung, sondern auch auf das Eisdickenwachstum aus. Friedemann Schenk, ein Kollege vom "Verein der Berliner Wetterkarte", rechnete jüngst aus, dass die Meereisdicke Ende Januar bereits 83 cm dünner sein dürfte als bei einer durchschnittlichen Wachstumsperiode.



Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich das Meereis bis zum Start in das Sommerhalbjahr nicht mehr erholen wird. Damit droht in diesem Jahr ein neues Meereis-Minimum. Da das arktische Meereis großen Einfluss auf die ozeanische und atmosphärische Zirkulation hat, zudem Lebensraum für eine speziell angepasste Flora und Fauna bietet, ist die Tragweite dieser Entwicklung gar nicht hoch genug einzuschätzen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück