15:35 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
20. Dezember 2016 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Die Abende werden schon wieder länger

Die Abende werden schon wieder länger

Datum 20.12.2016

Der Tag der Wintersonnenwende ist zwar der kürzeste Tag des Jahres, aber weder der Tag mit dem spätesten Sonnenaufgang noch der mit dem frühesten Sonnenuntergang.

"Das kann doch nicht sein", so wird mancher zu dieser Überschrift sagen, denn erst am morgigen Mittwoch, dem 21.12., ist der Beginn des kalendarischen Winters und damit der kürzeste Tag des Jahres. Dass mit diesem Tag auch der späteste Sonnenauf- und der früheste Sonnenuntergang verbunden sind, ist ein Denkfehler, der wohl von den meisten Nichtastronomen gemacht wird. Werfen wir mal einen Blick auf die astronomischen Sonnenuntergänge, so stellen wir fest, dass die lichten Abende sich von heute auf morgen um eine halbe Minute verlängern und nicht verkürzen, wie man fälschlicherweise vermuten könnte. Offensichtlich verlängert sich die lichte Tagesdauer abends bereits seit einem Termin schon vor dem kürzesten Tag.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wann aber ist der früheste Sonnenuntergang?

Ein Blick in die entsprechenden Tabellen zeigt, dass der "kürzeste" Abend am 12. Dezember war und der Sonnenuntergang sich seitdem jeden Tag einige Sekunden nach hinten verschiebt. Warum werden dann die Tage trotzdem bis zur Wintersonnenwende kürzer? Wenn sich der Sonnenuntergang an aufeinanderfolgenden Tagen ein paar Sekunden nach hinten verschiebt, aber der Sonnenaufgang sich im Vergleich zum Vortag noch stärker verzögert, so verkürzt sich der lichte Tag. Und zwar so lange, bis die abendliche Verlängerung die morgendliche Tagesverkürzung übertrifft. Das ist erstmals am Tag nach der Wintersonnenwende am 21.12. der Fall.

Wann aber ist nun der späteste Sonnenaufgang?

Die entsprechenden Tabellen verraten uns, dass der späteste Sonnenaufgang am 31.12. ist, einem Termin, an dem der Sonnenuntergang bereits acht Minuten später als zum kürzesten Abend am 12. Dezember liegt.

Im Volksmund spricht man von der Verlängerung des Abends bis Jahresende um einen Hahnenschrei. Dass man davon praktisch kaum etwas merkt, liegt daran, dass nicht die astronomische Sonnenuntergangszeit, sondern die Helligkeit den gefühlten Abend bestimmt. Da spielt auch die Bewölkung eine Rolle. Je nach deren nahezu täglich unterschiedlicher Beschaffenheit ist es etwa 20-30 Minuten früher dunkel als bei wolkenlosem Himmel. Mitte Januar, wenn im Norden der Sonnenuntergang bereits 30, im Süden 25 Minuten später ist als am 12. Dezember, merkt dann jeder, dass die Dunkelheit deutlich später einsetzt.

Und wie verläuft das um die Sommersonnenwende?

Ähnlich, um es kurz zu sagen. Nur ist es hier der Sonnenaufgang, der den extremen Termin zuerst erreicht. Bereits am 16. Juni ist der früheste Sonnenaufgang, die Sommersonnenwende selbst ist am 21.Juni und der späteste Untergang liegt um den 25. Juni.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Thomas Steiner, Wikicommons

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025