11:12 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. Oktober 2016 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Monsundepression in Bengalen

Monsundepression in Bengalen

Datum 13.10.2016

Wetter und Klima in Südasien und besonders auf dem Indischen Subkontinent werden durch die Monsunzirkulation bestimmt. In den letzten Tagen brachte der in Bengalen zu Ende gehende Sommermonsun dort noch einmal sintflutartige Regenmengen.

Monsune sind großräumige, mit beständigen Winden einher gehende Luftströmungen in den Tropen und niederen Subtropen mit halbjährlichem Richtungswechsel. Ihre Ursache sind die unterschiedliche Erwärmung von Meer und Land sowie die damit zusammenhängende, jahreszeitliche Verlagerung der innertropischen Konvergenzzone (ITCZ), einem durch Erwärmung der bodennahen Luftschichten und Konvektion verursachten, weltumspannenden Tiefdruckgürtel. In Süd- und Südostasien, aber auch in Westafrika, findet man klimaprägende regionale Monsune, unter denen der "indische Monsun" der gewaltigste ist. Im Gegensatz zu den anderen Monsunsystemen, die man vor allem als großräumige Land- und Seewind-Zirkulation auffassen kann, spielen beim indischen Monsun auch dynamische Prozesse in der mittleren und höheren Troposphäre eine wichtige Rolle, deren Ursache die besondere Lage des indischen Subkontinents und seine nordöstliche Begrenzung durch den Himalaya und das sich anschließende Hochland von Tibet sind.

Der Oktober ist der letzte Monat des indischen Sommermonsuns in Bengalen. Wie zu dieser Jahreszeit durchaus noch üblich, verursachte ein Monsuntief in der Region seit Tagen sintflutartige Regenfälle, die z. T noch andauern. Dabei fielen verbreitet Regenmengen von mehreren zehn Litern, häufig sogar mehr als einhundert Liter pro Quadratmeter innerhalb eines Tages. Spitzenreiter in der Niederschlagsstatistik am vergangenen Montag, den 10.10.2016, 12:00 UTC, war die Station Rangamati (Bangladesch; 22°38'N; 92°12'E; 63 m Höhe) mit unvorstellbaren 446 L/m² innerhalb von 24 Stunden. Ebenfalls in 24 Stunden bis Mittwoch, den 12.10.2016, 00:00 UTC, fielen in Hatiya (Bangladesch, 22°22'N; 91°7,5?E; 2 m Höhe) noch einmal 403 L/m². Obwohl man in Bengalen auch gegen Ende des Sommermonsuns noch an hohe Regenmengen gewöhnt ist, stellen die eben zitierten Werte fast das Dreifache der im langjährigen Mittel im Oktober zu erwartenden Niederschlagsmenge dar, die beispielsweise in Rangamati 152 L/m² beträgt (mittlerer Jahresniederschlag dort 2549 L/m²).

Die unten stehende Karte zeigt den nördlichen Teil des Golfes von Bengalen und seine Anrainer. Eingetragen sind die im letztgenannten Zeitraum hauptsächlich in Bangladesch registrierten Niederschlagsmengen in ganzen Litern pro Quadratmeter (Maßeinheiten: [L/m²] = [mm]). Außerdem finden Sie in der Karte die vom gestrigen 00:00-UTC-Lauf des Vorhersagemodells ICON des Deutschen Wetterdienstes berechnete Analyse der geopotentiellen Höhe der 500-hPa-Hauptdruckfläche, welche die mittlere Atmosphäre repräsentiert (rote Linie mit der Maßzahl 584). Gemessen wird diese Größe in "geopotentiellen Dekametern", einer Maßeinheit für die spezifische potentielle Energie der Luftmasse (Einheitenzeichen [gpdam]). Weiterhin sind die von Wetterstationen am Boden beobachteten und auf Meeresniveau reduzierten Luftdruckwerte in [hPa] als schwarze Linien eingetragen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Im Bodenniveau findet man über dem Staatsgebiet von Bangladesch ein - im Vergleich zu den tropischen Wirbelstürmen sowie unseren außertropischen Zyklonen - "flaches" Tiefdruckgebiet mit drei Kernen von jeweils 1003 hPa. Es entstand an der "Vorderseite" eines ausgedehnten, aber ebenfalls eher flachen "Höhentroges", der sich durch das allmähliche, südwärts gerichtete Vordringen etwas kühlerer Luft aus dem Inneren Asiens formte und dessen Achse man etwa über dem zu Indien gehörenden Westbengalen verorten kann. Unter einem Höhentrog versteht man eine äquatorwärts weisende Ausformung der Isohypsen des Geopotentialfeldes in der mittleren und höheren Troposphäre - man beachte auf der Karte die rote Linie mit 584 gpdam.

Ohne an dieser Stelle ins Detail gehen zu wollen, sei daran erinnert, dass die Entstehung und Verlagerung der Hoch- und Tiefdruckgebilde am Boden bisweilen auch in den äußeren Tropen bzw. inneren Subtropen durch die "Höhenströmung" in der mittleren und höheren Troposphäre gesteuert wird. An der Ostflanke des Bodentiefs wird feuchte Luft aus dem Golf von Bengalen (Wassertemperaturen dort knapp 30 °C) in die Zirkulation einbezogen und empor gehoben, was generell häufiger vorkommt und immer wieder zu extremen Niederschlagsmengen in der Region führt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer