07:49 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Juli 2016 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Der Einfluss des Wetters auf den Flugbetrieb

Der Einfluss des Wetters auf den Flugbetrieb

Datum 24.07.2016

Die Meteorologie wird wieder zunehmend bedeutend für den Flugbetrieb. Den Einfluss des Wetters auf den "rollenden" Teil des Fluges beschreiben wir im heutigen Thema des Tages.

Wie vor einer Woche angekündigt, beschäftigen wir uns nun mit einigen Details der Flugmeteorologie. Heute werden wir uns mit den verschiedenen meteorologischen Einflüssen in der Rollphase auf der Start- bzw. Landebahn befassen.


Enteisung eines Flugzeuges
Enteisung eines Flugzeuges


Die Meteorologie gewinnt beim Flugverkehr zunehmend an Bedeutung. Früher war die Infrastruktur für den größten Teil der kostenträchtigen Verspätungen verantwortlich. Inzwischen hält in Europa der Ausbau der Infrastruktur wegen der zunehmenden Widerstände gegen die Externalisierung der Kosten mit dem zunehmenden Flugverkehr nicht mehr mit. Daher verursacht das Wetter, welches in Bezug auf den Flugbetrieb als unkooperativ und chaotisch erachtet wird, mehr als die Hälfte die Verspätungskosten. Weltweit betrachtet geht es jedes Jahr um Milliardenbeträge.

Betrachten wir nun den Rollvorgang auf den Start- und Landebahnen. Da gelten die uns aus dem Straßenverkehr bekannten Probleme wie Schnee, Eis, Aquaplaning und die Sichtweite. Im Gegensatz zum Straßenverkehr lassen sich die Probleme nicht durch Anpassung der Geschwindigkeit beheben. Entweder fallen die Flüge ganz aus oder die Abstände zwischen den Flugzeugen müssen erhöht werden. Das wiederum führt bei bereits im Normalfall ausgelasteten Flughäfen zu einer Kapazitätsminderung um bis zu 50 %.

Wie kann die Flugmeteorologie da weiterhelfen? Auch das verläuft ähnlich wie im Straßenverkehr. Haben die Winterdienste gute Wettervorhersagen, sind sie auch in der Lage, vorbeugend zu arbeiten. Insbesondere bei Niederschlagswetterlagen um die null Grad sind weitere Verbesserungen in Bezug auf die vorherzusagende Niederschlagsart, also Regen, Eisregen oder Schnee und auch auf das zeitliche Eintreffen notwendig. Da die Winterdienste auf Flughäfen naturgemäß gut organisiert sind, führen kleine Verbesserungen der Vorhersage sofort zu messbarer Kostenreduzierung. Auch die Vorhersage der Sichtweite auf der Landebahn ist von großer Bedeutung und war früher, insbesondere in den Zeiten, als man nur auf Sicht flog, das überwiegend entscheidende Element für Start und Landung. Inzwischen ist zwar die Technik fortgeschritten, aber nicht jeder Flugplatz und jedes Flugzeug ist auf dem aktuellen Stand der Technik, die eine Landung auch quasi ohne Sicht zulässt.

Nächste Woche werden wir uns mit den meteorologischen Einflüssen auf die Flugphase selbst beschäftigen, schließlich ist die Atmosphäre für das Flugzeug das, was für den Fisch das Wasser ist; ohne sie funktioniert es nicht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer