07:49 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
16. Juli 2016 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Warum arbeiten Hunderte von Naturwissenschaftlern nicht im Wissenschafts-, sondern im Verkehrsministerium?

Warum arbeiten Hunderte von Naturwissenschaftlern nicht im Wissenschafts-, sondern im Verkehrsministerium?

Datum 16.07.2016

Die Meteorologie hat große volkswirtschaftliche Bedeutung, insbesondere in Bezug auf das Verkehrsgeschehen.

Werfen wir ein Blick auf die Ausbildungsgänge der Wetterdienstmitarbeiter außerhalb der Verwaltung, so dominieren die Naturwissenschaftler, hauptsächlich natürlich Meteorologen. Ein paar Mathematiker, Informatiker und Ingenieure runden das Bild ab. Man sollte also annehmen, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) Teil des Wissenschaftsministeriums ist. Aus der Überschrift geht aber hervor, dass wir zum Verkehrsministerium gehören. Wie kommt das?


Meteorologisches Büro an einem Flughafen
Meteorologisches Büro an einem Flughafen


"Schuld" daran ist der Luftverkehr und seine Abhängigkeit von der Atmosphäre. Schon der erste bekannte Flugunfall war der mangelnden Beachtung einer flugmeteorologischen Beratung geschuldet. Dädalus warnte nämlich seinen Sohn Ikarus davor (bei wolkenlosem Himmel) der Sonne zu nahe zu kommen, weil sonst das Wachs, das die Federn der Flügel zusammenhielt, schmelzen würde. Da Ikarus die Warnung nicht beachtete, stürzte er ab.

Bereits einige Jahre nach dem ersten Motorflug Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurde in Deutschland der Luftfahrtwarndienst ins Leben gerufen, institutionalisiert wurde die Beratung 1933 beim Reichsamt für Flugsicherung. 1934 schließlich wurde der Reichswetterdienst gegründet, der dann beim Luftfahrtministerium landete. Der faktische Nachfolger des Luftfahrtministeriums war das 1949 gegründete Verkehrsministerium, in dem dann auch der DWD seine Heimat fand.

Warum die Meteorologie, also die Wissenschaft der Atmosphäre, für den Flugverkehr so wichtig ist, leuchtet unmittelbar ein. Ohne Atmosphäre gäbe es den Flugbetrieb, so wie wir ihn kennen, überhaupt nicht. Die gesamte Flugreise ist wetterabhängig, sei es der Zustand von Start- bzw. Landebahn, sei natürlich der eigentliche Flug durch die Atmosphäre.

Ärgerlich für die Luftfahrtindustrie ist insbesondere die Tatsache, dass das Wetter unkooperativ und zudem chaotisch ist. Die Auswirkungen auf den Flugverkehr sind also von großer ökonomischer und zunehmend auch ökologischer Bedeutung. Im Detail werden wir uns in weiteren Themen des Tages damit beschäftigen.

Auch die anderen Verkehrsarten sind, wenn auch in weit geringerem Maße, vom Wetter abhängig, der Straßenverkehr von Glätte und von sehr großer Hitze, die Schifffahrt von Wasserständen und auch die Bahn redet inzwischen vom Wetter. Wir sehen also, dass der Wetterdienst aus volkswirtschaftlicher Sicht beim Ministerium für Verkehr gut aufgehoben ist.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer