18:15 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. Juni 2016 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

Konvergenzlinie - Eine Linie mischt die Atmosphäre auf!

Konvergenzlinie - Eine Linie mischt die Atmosphäre auf!

Datum 05.06.2016

Konvergenzlinien - Linien kräftiger Konvektion! Auch in der vergangenen Unwetterwoche sowie auch in den nächsten Tagen konnten bzw. können sich lokal die wetterintensiven Linien ausbilden. Doch was bedeuten sie und wo treten sie auf?

In den letzten Tagen entwickelten sich wiederholt kräftige Gewitter, die teilweise auch linienhaft organisiert waren und oftmals mit unwetterartigem Starkregen sowie größerem Hagel einhergingen. Beispielhaft fielen dem Radar zur Folge in Teilen des Wendlandes am gestrigen Samstag, den 4. Juni, in wenigen Stunden bis 100 Liter Regen auf den Quadratmeter. Auch am heutigen Sonntagmorgen sorgten linienhaft angeordnete wiederholt auftretende Gewitter im Osten Bayern für Starkregen bis 40 l/m². Schon am Samstagabend meldete die Station Osterhofen-Thundorf im Südosten Bayerns innerhalb einer Stunde 53 Liter pro Quadratmeter. Beobachtet wurde in der letzten Unwetterwoche zudem häufiger großer Hagel mit 2 bis 3 cm Durchmesser. Oftmals waren die linienhaften Gewitterstrukturen das Resultat von zusammenströmender Luft.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In der Atmosphäre wird bei jeder Bewegung auch Masse transportiert. Da die Atmosphäre nicht beliebig komprimierbar ist, schafft die Atmosphäre dort, wo Konvergenz (Zusammenströmen) und Divergenz (Auseinanderströmen) in der Horizontalen auftritt, vertikale Ausgleichsströme. Dabei steigt über einem Konvergenzgebiet die Luft am Boden auf und divergiert in der Höhe. Über einem Divergenzgebiet am Boden sinkt die Luft stattdessen ab und konvergiert in der Höhe (vgl. Graphiken 1 und 2).

Die so genannten Konvergenzlinien beschreiben dabei eine bestimmte Zone von zusammenfließender (konvergierender) Luft in Bodennähe. Der resultierende Massenüberschuss am Boden wird dabei durch kompensierendes Aufsteigen ausgeglichen. Im Gegensatz zu den Luftmassengrenzen wie Warm- oder Kaltfront handelt es sich bei Konvergenzlinien um Phänomene, die innerhalb einer Luftmasse auftreten und somit nicht zwingend thermische Gegensätze abtrennen.

Typische Konvergenzlinien entstehen in Mitteleuropa z.B. bei starker Warmluftzufuhr aus Südwesten in einem gewissen Abstand vor der nachfolgenden Kaltfront. Dabei markiert die Konvergenzlinie nicht selten die Achse der wärmsten Luft am Boden, die in der Höhe häufig von vorauseilender Kaltluft überlaufen wird. Nachfolgend stellen sich große vertikale Temperaturunterschiede ein, die schließlich vertikale Umwälzungen hervorrufen. Die Folge sind meistens starke Gewitter.

Neben der beschriebenen, dynamischen Entstehung einer Konvergenzlinie können auch thermische Bedingungen zusammenströmende Luftmassen auslösen. Kann sich der Erdboden und somit auch die bodennahen Luftschichten in einer schmalen Zone beispielsweise durch die Sonneneinstrahlung sehr stark aufheizen, kommt es ebenfalls zum Aufsteigen der warmen und daher leichten Luft. Der Massenverlust am Boden muss schließlich durch zusammenströmende Luft ausgeglichen werden.

Ein erster Hinweis einer sich bildenden Konvergenzlinie ist der beginnende Druckfall in einem langgezogenen Bereich, der sich von der Umgebung deutlich unterscheidet.

Auch am heutigen Sonntag sowie an den nächsten Tagen muss vor allem in der Westhälfte weiter mit kräftigen, teilweise auch unwetterartigen Gewittern mit heftigem Starkregen und großem Hagel gerechnet werden. Regional können dabei auch wieder Konvergenzlinien die Finger mit im Spiel haben.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft