18:16 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
06. Mai 2016 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Es werde Licht...

Es werde Licht...

Datum 06.05.2016

Strahlendes Wetter dominiert das kommende Wochenende, und mit Strahlung beschäftigt sich auch das heutige Thema des Tages.

Wer gestern an "Christi Himmelfahrt", auch Vater- Männer- oder Herrentag genannt, eine Runde an der frischen Luft gedreht hat, konnte (endlich) wieder vermehrt Leute mit Sonnenbrillen beobachten. Und in Biergärten sowie an Stränden war auch zurecht häufig Sonnencreme im Einsatz.



Natürlich kann man besagte Brillen und Cremes unter dem Begriff "Sonnenschutz" zusammenfassen. Das blendet aber aus, dass sie vor zwei unterschiedlichen physikalischen Größen des Sonnenlichts schützen. Die Cremes sollen vor Sonnenbrand und in der Folge vor möglichem Hautkrebs schützen. Die dafür verantwortliche UV-Strahlung ist sehr energiereich, mithin schützt die Sonnencreme vor der Strahlungsenergie. Die Sonnenbrille dagegen reduziert den auf das Auge treffenden Lichtstrom (wenn auch viele Sonnenbrillen heute zusätzlich schon einen UV-Schutz haben). Salopp gesprochen reduziert sie also durch Streuung oder Absorption die "Zahl" der Strahlen, die das Auge erreichen. Dies ist umso wichtiger, als bei den aktuell fast wolkenlosen Bedingungen der Lichtstrom ununterbrochen recht stark ist und Erholungsphasen für das Auge fehlen.

Technisch betrachtet gelingt es im heutigen Zeitalter der Laser ziemlich gut, solche Bedingungen eines konstanten Lichtstroms zu erzeugen. Früher war dies durchaus schwierig. Im 19ten Jahrhundert verwendete man zumeist Kerzen, deren Lichtstärke (an der Kerze selbst) und deren abgestrahlter Lichtstrom möglichst geringen Schwankungen unterworfen waren. Die recht konstante Sonnenstrahlung konnte und kann, wegen der nicht gegebenen Reproduzierbarkeit und der vielfältigen Veränderung des Lichtstroms in der Atmosphäre, nicht als Referenzgröße verwendet werden.



Obwohl man aktuell durchaus auf die Idee kommen könnte, dass genau dies in den kommenden Tagen möglich sein müsste. Mit anderen Worten: Auch am bevorstehenden Wochenende scheint die Sonne fast ungehindert, es bleiben also zunächst die sonnigen Witterungsbedingungen erhalten ...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft