18:21 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. April 2016 | Mag.rer.nat. Michael Tiefgraber

Sonne und Erde im Strahlungsgleichgewicht

Sonne und Erde im Strahlungsgleichgewicht

Datum 05.04.2016

Die Sonne, der gigantische Energielieferant, strahlt mit der Erde um die Wette, denn Sonne und Erde befinden sich im Strahlungsgleichgewicht.

Auch wenn die Sonne in den ersten Apriltagen in Deutschland nicht immer von einem wolkenlosen Himmel schien, zeigte sie dennoch, was in ihr steckte. Sie ließ das Quecksilber am Sonntag und Montag tagsüber vielerorts auf Werte um oder sogar knapp über 20 Grad ansteigen.



Die Sonne strahlt fortan, und zwar sozusagen mit der Erde um die Wette, denn Sonne und Erde befinden sich in einem Strahlungsgleichgewicht.

Die Oberflächenstrahlungstemperatur der Sonne beträgt etwa 6000 °C, die dabei abgesendete Strahlungsleistung liegt in der Größenordnung von 10 hoch 26 Watt (das ist eine Zahl mit 26 Nullen). (Zum Vergleich: Ein großes Atomkraftwerk erzeugt eine Leistung von etwa 10 hoch 9 Watt.) Doch diese gigantische abgestrahlte Energiemenge kommt nicht vollständig bei uns an, denn aus Sicht der Sonne ist die Erde nur ein winziger Punkt im gesamten Weltall. Somit erreichen unseren "Blauen Planeten", bedingt durch den großen Abstand zum Zentralgestirn, wie man unsere Sonne auch nennt, "nur" etwa 10 hoch 17 Watt. Das sind bei genauer Berechnung und im Zenit stehender Sonne auf der Oberseite der Atmosphäre (der Grenze zum Weltall) 1368 Watt pro Quadratmeter. Mit diesem Wert trifft die Sonnenstrahlung auf die Kreisfläche des Erdumfangs auf und wird im Allgemeinen als "Solarkonstante" bezeichnet.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Durch die Erddrehung (Tag/Nacht) trifft im Mittel auf die gesamte Erdkugel nur ein Viertel von den oben erwähnten 1368 Watt pro Quadratmeter auf, d.h. die Sonne strahlt also nur mit einem Viertel der Solarkonstante, also mit 342 Watt pro Quadratmeter in Richtung Erdoberfläche. Durch die Reflexion der Sonnenstrahlung an Wolken, Schnee usw. werden dabei jedoch 30 % (mittleres Rückstrahlungsvermögen/Albedo der Erde) sofort wieder an das Weltall zurückgeben. Somit dezimiert sich die effektive mittlere Einstrahlung der Sonne am Erdboden auf 239 Watt pro Quadratmeter. Damit sich die Erde im Laufe der Zeit nicht immer weiter erwärmt, wird diese Energie nicht gespeichert, sondern mit demselben Betrag wieder in Form von Wärmestrahlung an das Weltall zurückgegeben. Die von der Sonne ankommende Einstrahlung steht also im Gleichgewicht mit der Abstrahlung der Erde an den Kosmos. Bevor dies jedoch geschieht, sorgt eine Vielzahl an Umwandlungsprozessen für den Antrieb unseres Klimasystems und ist somit auch für unser Wetter zuständig.



Mittels des Stefan-Boltzmannschen Strahlungsgesetzes lässt sich anhand der oben genannten 239 Watt pro Quadratmeter die Strahlungsgleichgewichtstemperatur der Erde berechnen. Diese liegt bei -18 °C (vgl. Sonne 6000 °C).

Auf die gleiche Weise lässt sich auch die Strahlungstemperatur anderer Planeten herleiten. Ein interessantes Beispiel ist der Planet Venus. Obwohl der Abstand zur Sonne im Vergleich zur Erde deutlich geringer ist, liegt die Strahlungsgleichgewichtstemperatur der Venus bei lediglich -46 °C. Grund dafür ist die extrem hohe Albedo, diese liegt bei fast 78 %. Als krasser Kontrast dazu beträgt die mittlere Bodenoberflächentemperatur auf der Venus menschenfeindliche +477 °C. Dieser große Unterschied zwischen Strahlungsgleichgewichtstemperatur und Bodenoberflächentemperatur liegt am Treibhauseffekt. Dieser ist durch die Zusammensetzung der dortigen Atmosphäre sehr stark ausgeprägt. Der Hauptbestandteil ist mit 95 % das auch auf der Erde viel diskutierte klimarelevante Treibhausgas "Kohlendioxid".

Auch auf der Erde sorgt der natürliche Treibhauseffekt mit seinen verschiedensten Treibhausgasen für eine Erwärmung. Zum Glück nicht mit derselben Ausprägung wie auf der Venus. Dennoch ergibt sich eine Erhöhung der Strahlungsgleichgewichtstemperatur von -18°C um +33 °C, sodass eine menschenfreundliche mittlere Erdoberflächentemperatur von +15 °C erreicht wird.

Relativ einfach zeigt sich durch die obigen Erläuterungen, dass die Strahlungsgleichgewichtstemperatur der Planeten durch die Abstrahlung der Sonne, den Abstand zu ihr und durch die Albedo der einzelnen Planeten festgelegt ist. Dagegen steht die Bodenoberflächentemperatur mittels des Treibhauseffektes in starker Abhängigkeit zur Zusammensetzung der Atmosphäre des jeweiligen Planeten.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft