22:46 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
29. März 2016 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Ostersturm JEANNE trifft Nordwesteuropa

Ostersturm JEANNE trifft Nordwesteuropa

Datum 29.03.2016

JEANNE sorgte für turbulenten Ostermontag. Schwerer Sturm beutelte dabei besonders den Nordwesten Europas mit Schäden und Verkehrsbeeinträchtigungen.

Das lange Osterwochenende liegt hinter uns. Im Hinblick auf das Wetter war es leider ziemlich wechselhaft und gerade temperaturtechnisch wurde uns in Deutschland mitunter "Magerkost" aufgetischt. Dabei bildete der Ostermontag den Höhepunkt der Unbeständigkeit, als Tief JEANNE besonders in der Westhälfte für stürmischen Wind und viel Nass von Oben sorgte. Ungleich härter traf es allerdings die Regionen rund um den Ärmelkanal und die südwestliche Nordsee.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Das Sturmfeld an der Südflanke von Tief JEANNE, das am Ostermontag vom Nordatlantik her kommend über Wales und Mittelengland zur Nordsee zog, brachte in Südengland und Nordfrankreich sowie an der belgischen und niederländischen Nordseeküste Windgeschwindigkeiten bis Orkanstärke hervor. So wurde beispielsweise in Cap de la Heve in der Normandie eine Spitzenböe von 132 km/h gemessen, auf der Isle of Portland eine Böe von 127 km/h. Direkt über dem Ärmelkanal traten sogar extreme Orkanböen um 150 km/h auf. Selbst im Großraum London kam es zu schweren Sturmböen, vereinzelt zu orkanartigen Böen.

Dieser Ostermontagssturm, der vom Britischen Wetterdienst auf den Namen KATIE getauft wurde, führte zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen sowohl auf Straßen und Schienen als auch zu Wasser und in der Luft. An den beiden Londoner Flughäfen Heathrow und Gatwick mussten etliche Flüge gestrichen werden, Tausende saßen fest. In der Londoner Innenstadt sorgte der Sturm für abgedeckte Dächer und einen umgestürzten Industriekran.

Nicht nur der Sturm vermieste vielen Briten das Osterfest. Es regnete zu allem Überfluss teils auch noch sehr kräftig. Niederschlagssummen zwischen 20 und 30 l/qm binnen weniger Stunden waren in England und Wales keine Seltenheit. Darüber hinaus ging der Regen in der einfließenden Polarluft im Verlaufe des Ostermontags in einigen Regionen in Schnee über. Anstatt eines saftigen Frühlingsgrüns durfte man also hier und da eine weiß überzuckerte Landschaft bestaunen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft