18:16 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
21. Februar 2016 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Von schleifenden und wellenden Fronten

Von schleifenden und wellenden Fronten

Datum 21.02.2016

Dauerregen ist in Deutschland oftmals mit schleifenden Fronten verbunden, die zu Wellenbildung neigen.



In den derzeit aktuellen Wettervorhersagen dominieren die Begriffe Starkwind und Dauerregen. Der Starkwind ist einfach erklärt. Die Druckgegensätze zwischen dem Tief Xin, das über Skandinavien hinweg nach Nordwestrussland zieht und Hoch Gerhard über dem nördlichen Mittelmeer betragen 60 hPa. Das reicht für Sturmböen vereinzelt bis in die Niederungen und Orkanböen auf den Bergen. Wo kommen die Dauerniederschläge nun her?

Normalerweise zieht eine Kaltfront rasch über einen bestimmten Ort hinweg und das zugehörige Niederschlagsgebiet ist nach ein oder zwei Stunden Geschichte. Die Front liegt dabei mehr oder weniger senkrecht zu der Luftströmung. Liegt die Front aber weitgehend parallel zur Luftströmung, so kann sie sich trotz starken Windes kaum vom Fleck bewegen. Das nennt man dann eine schleifende Front.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

Da es an einer Wetterfront nahezu ständig regnet, fällt auch der Regen immer in den gleichen geografischen Bereichen. Stellen sich der weiter vorhandenen Luftströmung nun Hindernisse, sprich Berge in den Weg, so wird sie an deren windzugewandter Seite zum Aufsteigen gezwungen, was zu weiter verstärkter Niederschlagstätigkeit führt. Dort wird es also besonders kräftig regnen. Davon sind bis morgen Abend vor allem das Bergische Land und der Harz betroffen.

Nun zu den wellenden Fronten: Machen wir jetzt ein Gedankenexperiment. Zwei verschiedenfarbige Wassermassen werden, getrennt von einer Wand in gleichartige Bewegung entlang der Wand versetzt. Wenn die Wand zu Ende ist, werden sich die Wassermassen in irgendeiner Weise vermischen. Von oben betrachtet wird dies teilweise wie Wellen aussehen. Beim Wetter passiert nun Folgendes: Je nachdem, an welcher Stelle die Wellen gerade entstehen, verschwinden sie wieder oder können sich zu kleinen Tiefs weiterentwickeln, die entlang der schleifenden Front ziehen und zeitweise zu einer weiteren Verstärkung der Niederschlagsintensität führen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

Auf der Abbildung, der Bodenvorhersage für heute Mittag, sehen wir eine langgestreckte schleifende Front, die sich in Ost-West-Richtung vom südöstlichen Mitteleuropa bis weit auf den Atlantik erstreckt. Vor der irischen Westküste finden wir eine Welle, die sich kaum entwickelt hat, südlich Grönlands zeigt sich ein voll entwickeltes Tief.

Sowohl die geringfügige Verlagerung der schleifenden Front, als auch die Tiefbildung entlang der Luftmassengrenze sind sehr schwierig vorherzusagen. Daher unterscheiden sich die Vorhersagen der Wettermodelle teilweise sehr stark. Insbesondere bei der Prognose der Niederschlagsmengen für ein bestimmtes Gebiet können selbst bei zweistelligen Niederschlagshöhen Unterschiede von mehreren hundert Prozent auftreten. Mit diesen Unsicherheiten in den Modellvorhersagen ist eine optimale Warnstrategie, die sowohl Schäden als auch unnötige Sicherungskosten minimiert, sehr anspruchsvoll.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft