13:15 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
04. Januar 2016 | M.Sc.-Met. Andreas Würtz

Wintereinbruch in Südosteuropa - Die Nordtürkei versinkt im Schnee

Wintereinbruch in Südosteuropa - Die Nordtürkei versinkt im Schnee

Datum 04.01.2016

Wenn auch bei uns der Winter noch nicht so recht Einzug halten will, brachte ein Wintereinbruch in Südosteuropa insbesondere der Nordtürkei große Neuschneemengen. Geschuldet ist dies dem "Lake Effect".

Wenn auch in den letzten Tagen insbesondere in den mittel- und süddeutschen Mittelgebirgen ein paar Zentimeter Schnee fielen, warten viele Wintersportfreunde und Skiliftbetreiber weiterhin auf den großen Wintereinbruch. Ganz anders sieht es hingegen in Südosteuropa aus. Selbst in der östlichen Mittelmeerregion klopfte der Winter an. Dabei versanken insbesondere Teile der Nordtürkei in riesigen Schneemassen. Die Ursache für diese großen Schneemengen ist ein meteorologisches Phänomen namens "Lake-Effect-Snow" (LES).



Dieses Phänomen beschreibt die Auswirkungen von warmen Wasseroberflächen auf das regionale Wettergeschehen in den Wintermonaten. Dabei spielen nicht nur die Temperaturunterschiede von Wasseroberfläche und Luft eine Rolle, sondern auch weitere meteorologische Parameter.

Grundsätzlich kann dieser Effekt weltweit an jeder Wasseroberfläche beobachtet werden, die eine entsprechende Größe aufweist und von einer kalten Luftmasse überstrichen wird. Der LES führt zu organisierten "Niederschlagsbändern", die aus kräftigen Schneeschauern, teils auch Wintergewittern zusammengesetzt sind. Mal handelt es sich hierbei um ein einziges und kräftiges Niederschlagsband, mal um eine Vielzahl von schwächeren Bändern.

Legen wir nun den Fokus auf die Türkei. Zwischen einem kräftigen Hochdruckgebiet mit Zentrum über dem Nordwesten Russlands und einem Tief über dem Nahen Osten gelangte in den letzten Tagen sehr kalte Luft aus den polaren Breiten bis in die östliche Mittelmeerregion. Diese Luftmasse weist neben den geringen Temperaturen auch eine entsprechend niedrigere Feuchte auf, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann als wärmere. Die trocken-kalte Luft erreicht nun das Schwarze Meer und überströmt dieses von Nord nach Süd. Dabei kommt der LES allmählich in Gang, denn zwischen der warmen Wasseroberfläche (aktuell zwischen 5 und 11 Grad) und der eisigen sibirischen Kaltluft entwickeln sich markante (vertikale) Temperaturgegensätze. Diese sorgen dafür, dass die Luftmasse labilisiert (kalte Luft, die über warme Luft strömt, sorgt dafür, dass Luftpakete aufsteigen können) wird. Die feucht-warme Meeresluft steigt also auf, wodurch sich kräftige und langlebige Niederschlagsbänder bilden können.

Die Voraussetzung für diesen Prozess ist natürlich eine nicht zugefrorene Wasseroberfläche, was den (latenten) Wärmetransfer von Wasser in die Luft unterbinden würde. Je weiter die kalte Luft nun über das warme Wasser strömt, umso labiler wird diese Luftmasse und umso mächtiger (in der Vertikalen) wird diese labile Schicht. Schlussendlich kondensiert der Wasserdampf der aufsteigenden feuchten Luftmassen in den kühleren höheren Atmosphärenschichten und es beginnt zu schneien.

Ein weiterer wichtiger Aspekt stellt die Orografie dar, die nochmals einen verstärkenden Einfluss auf die Niederschläge haben kann. Zum einen ist die Reibung über der Wasseroberfläche deutlich geringer als über Land, sodass sich entlang der Küste Konvergenzen (Bereiche, wo Winde aus unterschiedlichen Richtungen zusammenströmen und aufsteigen) ausbilden können. Befinden sich im angrenzenden Küstenbereich Gebirge, kann es zum anderen zu Staueffekten kommen.

Dies führte in den letzten Tagen entlang der türkischen Schwarzmeerküste für erhebliche Neuschneemengen. Am vergangenen Samstagmorgen (02.01.2016) wurden an einigen Stationen an der Küste auf nahezu Meeresniveau Schneehöhen von oftmals mehr als 50 cm gemessen. Spitzenreiter war zu diesem Zeitpunkt Bartin mit 93 cm. Zum Jahreswechsel fielen dort 69 cm innerhalb von 24 Stunden. Am Flughafen Istanbul-Sabiha Gökcen betrug die Schneedecke am 02.01.2016, 06 UTC, 24 cm. Am heutigen Montag (04.01.2016) liegen an der Schwarzmeerküste immer noch verbreitet 20 bis 60 cm Schnee. Allerdings wird sich die Schneesituation in den nächsten Tagen mit steigenden Temperaturen wieder entspannen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück