05:05 MESZ | 05.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. Oktober 2015 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Waldbrände in Indonesien teuerste "Wetterkatastrophe" 2015

Waldbrände in Indonesien teuerste "Wetterkatastrophe" 2015

Datum 17.10.2015

Was wird die teuerste Wetterkatastrophe des Jahres 2015? Wahrscheinlich kein tropischer Sturm, keine schweren Gewitter, keine Überflutungen. Die schlimmsten Waldbrände Indonesiens seit 1997 sind ein heißer Kandidat.

Tropische Wirbelstürme, schwere Gewitter mit sintflutartigen Regenfällen, gewaltige Überschwemmungen - das Jahr 2015 brachte einige, schlimme Wetterkatastrophen hervor. Doch letztendlich ist es eine Katastrophe fernab des weltweiten medialen Interesses, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Platz 1 der teuersten wetterrelevanten Desaster des Jahres 2015 schieben wird. Die Rede ist von den gewaltigen Waldbränden in Indonesien und die enormen, kurz- und langfristigen Folgeschäden für Natur, Wirtschaft und Bevölkerung. Die Menschen in Indonesien leiden vor allem unter den Auswirkungen der sich überall hin ausbreitenden Rauchwolken, die den Himmel über Indonesien monatelang lang aschgrau färbt und für einen hohen Schadstoffeintrag in die Luft sorgt (siehe Satellitenbild der Brände).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Nach Angaben des indonesischen Gesundheitsministeriums, die Anfang Oktober 2015 im "Wall Street Journal" veröffentlicht wurden, wird die Katastrophe 14 Milliarden US-Dollar kosten. Eine schier unfassbare Summe, die nur aufgrund der Waldbrände und deren Folgen zusammen kommen soll. Sie beinhaltet die anfallenden Kosten im Bereich der Landwirtschaft, der Gesundheit, des Transportwesens und des Tourismus sowie für großangelegte Wiederaufforstungsmaßnahmen. Es ist darüber hinaus nicht ausgeschlossen, dass die Katastrophe auch zur tödlichsten werden kann, wenn Schätzungen auf Grundlage mehrerer Studien eintreffen und mehr als Zehntausend Menschen den Luftschadstoffen zum Opfer fallen.

Übeltäter: El Niño?

Indonesien wurde zuletzt im Jahre 1997 von vergleichbar dimensionierten Waldbränden heimgesucht. Damals starben im südostasiatischen Raum Zehntausend aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen als Folge der mit reichlich Rauch kontaminierten Luft. Die Wissenschaftler scheinen einen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Waldbrände und "El Niño"-Ereignissen gefunden zu haben. Ganz kurz: Unter El Niño versteht man Veränderungen in Wasser und in der Atmosphäre im Pazifischen Ozean, die etwa alle drei bis vier Jahre auftreten - mit weltweiten Auswirkungen, auch und vor allem auf Südostasien (siehe auch DWD-Wetterlexikon unter http://www.dwd.de/lexikon). Das Jahr 2015 ist von einem ganz besonders starken El Niño geprägt. Ein vergleichbar intensives El Nino trat - ganz genau - zuletzt in den Jahren 1997 und 98 auf.

Normalerweise zählt Indonesien zu einer der niederschlagsreichsten Regionen der Erde. Während eines El Niño - ohne jetzt ganz explizit auf die komplizierten, mannigfaltigen Mechanismen des Phänomens einzugehen - verschiebt sich der tropische Regengürtel. Die kräftigen, schauerartigen Regenfälle werden in der Folge von Südostasien nach Osten "gedrückt". Statt über den südostasiatischen Staaten regnet es also verstärkt über dem offenen Meer des Pazifiks. El Niño lässt Indonesien also regelrecht austrocknen. Große Waldbrände waren aufgrund der Vorhersagen, das sich ein intensives El Niño entwickeln könnte, zu befürchten.

Wie so oft sind es aber nicht nur die Naturgewalten allein, die für allerlei Leid auf Erden sorgen, sondern auch der Mensch trägt dazu bei. Hauptursache für die Entstehung und Ausbreitung der Feuer ist brennender Torf. Dieses organische Material befindet sich unter der Erdoberfläche. Wenn nun an der Oberfläche Feuer gelegt werden, zum Beispiel um Flächen für die Agrarnutzung "freizuschlagen", gelangt es auch schnell in die darunter liegende Torfschicht. Während einer Trockenperiode entzündet sich dieser. Das Feuer schwelt unter der Erdoberfläche dadurch unaufhaltsam weiter.

Die durch El Niño begünstigte Trockenheit sorgt also zwar dafür, dass sich die Waldbrände stärker und schneller ausbreiten, doch letztendlich muss man betonen, dass die Feuer ausschließlich menschgemacht sind.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft