02:50 MESZ | 07.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. September 2015 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Von Schmetterlingen, Tornados und Oktoberfest: Die Ensemblevorhersage

Von Schmetterlingen, Tornados und Oktoberfest: Die Ensemblevorhersage

Datum 17.09.2015

Genaue Wettervorhersagen sind meist nur für drei bis vier Tage möglich. Um auch danach zumindest grobe Aussagen über das Wettergeschehen machen zu können, kommt die sogenannte "Ensemblevorhersage" zum Einsatz.

Wie bereits am vergangenen Dienstag an dieser Stelle beschrieben wurde, leidet die Wettervorhersage unter anderem darunter, dass die Daten, die in ein computergestütztes Wettermodell einfließen, nicht hundertprozentig genau sind. Um aber auch längerfristige Aussagen über das zumindest grobe Wettergeschehen machen zu können (beim DWD bis zu zehn Tage im Voraus), bedienen sich die Meteorologen der sogenannten "Ensemblevorhersage".


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Dabei werden die Eingangsdaten minimal verändert, bevor das Modell mit seinen Berechnungen anfängt. Danach werden die Eingangsdaten wieder minimal variiert und eine weitere Vorhersage erstellt. Dieser Vorgang wird nun noch einige Male wiederholt (bis zu 50 Mal), sodass man am Ende nicht nur eine, sondern mehrere, sprich ein ganzes Ensemble an Vorhersagen vor sich hat. Jede dieser einzelnen Vorhersagen stellt also ein Mitglied dieses Ensembles dar. Da die Ausgangsdaten immer nur minimalst verändert werden, zeigen die Ensemblemitglieder in den ersten Vorhersagetagen häufig noch eine recht ähnliche Wetterentwicklung, bevor sie immer mehr voneinander abweichen. Man spricht hierbei auch vom sogenannten "Schmetterlingseffekt". Dieser Begriff geht auf den US-amerikanischen Meteorologen Edward N. Lorenz zurück und bedeutet, dass aufgrund der chaotischen Natur der Atmosphäre bereits kleine Veränderungen in den Anfangsbedingungen im Laufe der Zeit große und unvorhersehbare Folgen haben können. Lorenz veranschaulichte dieses Phänomen recht plakativ, indem er die Möglichkeit einräumte, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen könnte. Aufgrund dieser Chaostheorie geht der russische Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold davon aus, dass selbst bei größtmöglicher Messstationsdichte, exakten Daten und unbegrenzt leistungsfähiger Computer das Wetter maximal bis zu zwei Wochen im Voraus vorhersagbar ist.

Weiter oben sehen Sie ein aktuelles Beispiel einer Ensemblevorhersage (auch zu finden unter http://www.wetterzentrale.de). Hierbei handelt es sich um die Vorhersagen des amerikanischen Globalmodells GFS für den Südosten Bayerns vom heutigen Donnerstag bis zum 02.10.2015, was vor allem für die Freunde des Münchner Oktoberfests von Interesse sein dürfte. Vorhergesagt werden in diesem Fall die Temperatur im Druckniveau 850 hPa, das sich in etwa 1500 m Höhe über Meeresniveau befindet, in der Mitte der Grafik (Skala links in Grad Celsius) und der innerhalb von sechs Stunden fallende Niederschlag am unteren Rand der Darstellung (Skala rechts in mm). Jede Linie gehört zu einem der 21 Mitglieder in diesem Ensemble, die auf der linken Seite der Grafik aufgelistet sind (Mitglied 0 bis Mitglied 20). Man sieht, dass die Linien zunächst ziemlich eng aneinander liegen. Das bedeutet, dass sich die Vorhersagen recht einig sind, wie sich Temperatur und Niederschlag entwickeln werden: Es steht in diesem Fall also eine abrupte Abkühlung ins Haus, die voraussichtlich mit einem zunehmend regnerischen Witterungscharakter einhergehen und auch noch bis in die kommende Woche hinein andauern wird.

Danach gehen die Linien der Ensemblemitglieder deutlich auseinander, was bedeutet, dass der Wetterablauf dann noch sehr unsicher ist. Tendenziell ist aber im Laufe der nächsten Woche wieder ein leichter Temperaturanstieg zu erkennen, zumindest in etwa 1500 m Höhe. Ob sich diese Erwärmung auch bis in die untersten Luftschichten durchsetzen kann, muss abgewartet werden. Die "Wiesn-Gänger" sollten aber wohl auf jeden Fall den Regenschirm griffbereit halten. Mal sehen, ob die Ensemblevorhersage mit diesem Trend richtig liegt.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand