23. Mai 2015 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Vor dem Monsun...
Geologisch betrachtet stellt der indische Subkontinent eine eigene tektonische Einheit dar, die sog. Indische Platte.
Er wird im Norden durch das Himalaya-System von Zentralasien getrennt, in östlicher Nachbarschaft zu Hinterindien durch das Patkai- sowie das Arakan-Joma-Gebirge gesäumt, im Westen durch das Bergland von Belutschistan begrenzt und im Süden vom Indischen Ozean umspült, mit dem Arabischen Meer westlich und dem Golf von Bengalen östlich der Halbinsel Vorderindien. Sieben Staaten liegen auf dem Subkontinent, und zwar Bangladesh, Bhutan, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Etwa die Hälfte der Landmasse liegt südlich des Wendekreises des Krebses, also in den Tropen.
Heavy monsoon rains weeks away, it's a race against time to provide aid in landlocked #Nepal http://t.co/KPxXN9zAkX pic.twitter.com/mEUNVxuX8C
— UN Refugee Agency (@Refugees) 23. Mai 2015
Diese geografische Lage und seine starke Gliederung in verschiedene
Landschaftsformen, von tief liegenden Küstenstreifen und Flussebenen
über ausgedehnte Hochflächen bis zu den höchsten Bergen der Erde,
bewirken eine außerordentliche klimatische Vielfalt. Andererseits
wird das Klima des indischen Subkontinents in erster Linie durch das
Himalaya-Massiv und die Wüste Thar dominiert. Die weitgehend zonal
verlaufenden Gebirgsketten verhindern den Zustrom von Kaltluftmassen
aus dem Hochland von Tibet und den winterkalten Ebenen Zentralasiens.
Die Wüste Thar indes bewirkt im Sommer als Heizfläche die Ausbildung
eines geräumigen Hitzetiefs, welches die Monsunzirkulation in
Südasien derart verstärkt, dass der "indische Monsun" als
markantestes und wichtigstes Monsunsystem auf der Erde angesehen
wird.
Sofern man sich auf die Köppen-Geiger-Klimaklassifikation bezieht,
finden sich vier grundlegende Klimazonen: Tropische Regenwaldklimate
(mit A bezeichnet) etwa entlang der Malabarküste, im südlichen Assam,
im Südwesten von Sri Lanka sowie auf den Malediven; Trockenklimate
(B) im größten Teil Pakistans, in Indien im Regenschatten der
Westghats, im Hochland von Dekkan sowie in den Regionen westlich des
Aravalligebirges einschließlich der Wüste Thar; warme, wintertrockene
Klimate (C) im Ganges-Tiefland und winterkaltes Klima (D) in den
Hochgebirgen. Diese Klimazonen lassen sich in weitere sieben
Klimatypen unterteilen (Af, Am, Aw, BSh, BWh, CWa, CWb, Dw), deren
Spezifika in guten Schulatlanten erläutert sind.
In Südasien bestimmt der Monsun ("Regen- und Trockenzeit") das Dasein
der Menschen, als Wasserspender, in wirtschaftlicher Hinsicht,
oftmals aber auch mit drastischen Folgen für Leib und Leben im Falle
von Dürren oder Überschwemmungen. Er ist sozusagen Fluch und Segen
zugleich. Der indische meteorologische Dienst (India Meteorological
Department, IMD) unterscheidet vier offizielle Jahreszeiten, und zwar
den Winter von Dezember bis April, den Sommer von April bis
Juni/Juli, den MONSUN (eigtl. Sommermonsun) von Juni/Juli bis
September/Oktober und die Nachmonsunzeit von September/Oktober bis
Dezember.
Ende Mai/Anfang Juni, also kurz vor Beginn des indischen
Sommermonsuns, sind die kontinentalen Tiefländer der Region die
heißesten Gegenden auf der ganzen Erde. Verbreitet herrschen
Tageshöchsttemperaturen von mehr als 40 °C. Beispielsweise wurden am
gestrigen 22. Mai 2015 im pakistanischen Sibi (Belutschistan,
29°33'N, 67°53'E, 133 m Höhe) sowie in Nawabshah an den Ufern des
Indus (26°17'N, 68°20'E, 37 m Höhe) jeweils 49,0 °C gemessen,
Jacobabad (Punjab, 28°38'N, 68°31'E, 55 m Höhe) registrierte 48,0 °C
und im indischen Vijaywada (in der bengalischen Küstenebene,
Bundesstaat Andhra Pradesh, 28°38'N, 68°31'E, 21 m Höhe) stieg die
Temperatur auf 47,2 °C.
Eine Karte der Tageshöchsttemperaturen [°C] vom 22.05.2015, 12:00
UTC, sowie der Isobaren des Bodenluftdruckes [hPa] finden Sie nachfolgend.
Ein flaches Hitzetief
von 1000 hPa ist bereits entstanden. In der mittleren
Luftdruckverteilung des Sommers weist das nordindische Monsuntief am
Boden einen Luftdruck von ca. 995 hPa auf.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?