00:24 MESZ | 08.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
14. März 2015 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Wettbewerb der Temperaturen

Wer kennt das nicht: Wir laufen in der wärmeren Jahreszeit durch die Straßen und finden innerhalb kürzester Zeit verschiedene Lufttemperaturen auf den "öffentlichen" Anzeigen diverser Geschäfte oder Informationstafeln.


Die Unterschiede betragen durchaus 5 Grad innerhalb von ein paar
Metern.

Wie kann das kommen?
Zum einen sind das Unterschiede der einzelnen Thermometerbauarten,
zum anderen hängt die gemessene Lufttemperatur auch von der Umgebung
ab.
Im heutigen Thema des Tages setzen wir voraus, dass uns perfekte
Thermometer zur Verfügung stehen. Diese würden unter gleichen
Umgebungsbedingungen die gleichen Temperaturen anzeigen.
Die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen sorgen aber dafür, dass
auch perfekte Thermometer verschiedene Temperaturen anzeigen.

Es ist natürlich jedem klar, dass ein Thermometer, das von der Sonne
beschienen wird, andere Temperaturen anzeigt als eines im Schatten.
Das im Sonnenschein liegende Thermometer zeigt nämlich zusätzlich zur
Lufttemperatur seine Eigenerwärmung durch die direkte
Sonneneinstrahlung an.
Daher sollten also Temperaturen im Schatten gemessen werden.

Wir bauen also ein Dach über das Thermometer, das so gestaltet ist,
dass die Sonne das Thermometer selbst niemals erreichen kann.
Dann kann aber immer noch ein von der Sonne über die Lufttemperatur
erwärmter Gegenstand, z.B. eine Hauswand oder der Boden seine
Strahlungsenergie an das Thermometer abgeben.
Das Thermometer darf also von seiner dem direkten Sonnenlicht
ausgesetzten Umgebung möglichst wenig "sehen".
Daher muss es in einer Kiste seine Messungen machen.

Wir wissen, dass sich dunkle Gegenstände im Sonnenschein stärker
erwärmen als helle. In einer schwarzen Kiste wird es also wärmer als
in einer weißen Kiste.
Wir wollen aber nicht die Lufttemperatur in einer Kiste messen,
sondern die der Außenluft.
Dazu muss die Kiste belüftet werden. Das macht man mit Lamellen, die
so gestaltet sind, dass zwar die Luft, die bei Sonnenschein immer in
Bewegung ist, durch die Kiste strömen kann, aber trotzdem keine
Sonnenstrahlung direkt auf das Thermometer fällt. (Ein Bild dazu
finden Sie nebenstehend.)

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wir sehen also, dass die Temperaturen je nach Umgebungsbedingungen
unterschiedlich sein werden.
Die oben beschriebene weiße Kiste heißt in der Meteorologie
Thermometerhütte bzw. Wetterhütte und ist international genormt.
Daher sind die offiziellen Messwerte vergleichbar.

Im Gegensatz dazu sind die Umgebungsbedingungen der "öffentlichen"
Thermometer unterschiedlich. Und daher sollten wir uns nicht wundern,
dass wir so unterschiedliche Temperaturen innerhalb so geringer
Entfernung sehen. Dabei gewinnt das Thermometer den Wettbewerb um die
höchste Temperatur, das am stärksten von der Umgebung beeinflusst
wird.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!