01. Oktober 2014 | Dipl.-Met. Adrian Leyser
Land unter in Montpellier
Während in Deutschland weitestgehend ruhiges Herbstwetter vorherrscht, geht es in Teilen des Mittelmeerraumes weiterhin turbulent zu. Brennpunkt in Bezug auf Unwetter war zu Beginn dieser Woche die Küstenregion zwischen dem spanischen Valencia und dem französischen Marseille.
Besonders schlimm traf es am Montag und Dienstag Montpellier in Südfrankreich. Besonders schlimm traf es am Montag und
Dienstag Montpellier in Südfrankreich. Die am Löwengolf gelegene
Stadt stand am Dienstagmorgen nach schweren Gewittern mit heftigen
und wiederholt auftretenden Starkregenfällen teilweise meterhoch
unter Wasser. Tausende Menschen mussten vor den Fluten fliehen oder
wurden in Notunterkünften untergebracht. Vor knapp zwei Wochen wurde
die gleiche Region schon einmal von Starkregenfällen ähnlicher
Intensität getroffen.
Talk about extreme precip! Montpellier, France set ALL-TIME 1day rain record in only 3hrs (253mm/10in.)! @CNNweather pic.twitter.com/oRSZ5qhjW8
— Brandon Miller (@BrandonCNN) 30. September 2014
Nicht nur die Schwere der Unwetter ist bemerkenswert, sondern auch
die Tatsache, dass die betroffene Region zur gleichen Zeit in eine
langgestreckte Bodenhochdruckzone eingebettet war. Diese erstreckte
sich von den Azoren bis zur Balkanhalbinsel. Unterbrochen wurde das
Hochdruckgebiet nur von einer schmalen Rinne relativ niedrigen
Luftdruckes, die am Montag zunächst von Nordalgerien bis Spanien,
später dann bis Frankreich reichte. Die Tiefdruckrinne korrelierte
mit einem besonders in der Höhe ausgeprägten Tief, das sich vom nahen
Atlantik her über die Biskaya und Nordspanien ostwärts verlagerte.
Dabei gelangte kalte Luft in hohen über die feuchtwarme Luft der
unteren Luftschichten. Der sich dadurch verstärkende
Temperaturrückgang mit der Höhe ist ein günstiger Entwicklungsfaktor
für Gewitter. Wie die DWD-Bodenluftdruckanalyse vom Montag, 20 Uhr
MESZ, zeigt, wurde in der Tiefdruckrinne eine Konvergenzlinie (vgl.
Konvergenz unter http://www.dwd.de -> Wetterlexikon) analysiert (die
Analyse ist nebenstehend zu finden). Dort strömt Luft bodennah zusammen, sodass
ihr keine andere Möglichkeit bleibt, als aufzusteigen. Dieser
vertikale Luftmassentransport forciert die Entwicklung hochreichender
Gewittersysteme, die schließlich entlang der Konvergenzlinie von Süd
nach Nord zogen.
In der Nacht auf Montag brachten Gewitter vor allem in Katalonien
enorme Niederschlagsmengen. In Girona fielen 132 l/qm innerhalb von
12 Stunden, in Barcelona "immerhin" noch 96 l/qm. Ungleich heftiger
ging es dann am Montag und in der Nacht auf Dienstag im Großraum
Montpellier zur Sache. Wiederholt schwere Gewitter luden exorbitante
Niederschlagsmengen ab. Dienstagfrüh wurde an der Station in
Montpellier eine 24-stündige Summe von 299,5 l/qm gemeldet, davon
gingen 184,0 l/qm alleine zwischen 13 und 15 UTC am Montag nieder.
Innerhalb von zwei Stunden fiel damit etwa die dreifache Monatssumme
(62 l/qm), die auf Grundlage des vieljährigen Mittels 1961-1990 zu
erwarten wäre. Dies entspricht einem neuen Allzeitrekord für eine
zweistündige Niederschlagsmenge in Frankreich. Der ehemalige Rekord
datierte vom 16. September 2014, wurde also gerade einmal 13 Tage
zuvor aufgestellt - an einer Station, die nur wenige Kilometer
westlich von Montpellier gelegen ist (Saint-Gervais-sur-Mare, 178,4
l/qm).
#Montpellier #floods - extraordinary 295mm in just one day - half annual rainfall for area http://t.co/HHWkXwAzBa pic.twitter.com/ifqC6Q9hz4
— John Curtin (@johncurtinEA) 1. Oktober 2014
Im Laufe des Dienstags und in der Nacht zum Mittwoch verlagerte sich
der Schwerpunkt der Gewitter weiter ostwärts. Damit waren nun
insbesondere die provenzalische Mittelmeerküste und Nordwestitalien
betroffen. Allerdings blieben die Intensitäten der Niederschläge und
auch die daraus resultierenden Auswirkungen recht weit hinter denen
des Großraumes Montpellier zurück.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?