28. September 2014 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann
Wenn die Erde brodelt und Feuer spuckt
Sie glühen, spucken und qualmen und sind ein genauso imposantes wie gefährliches Naturschauspiel: Vulkane.
Am gestrigen Samstag ist der japanische Vulkan Ontake westlich von
Tokio überraschend ausgebrochen und stieß eine riesige Aschewolke
aus. Durch die hohe Aschekonzentration in der Luft konnten zeitweise
keine Helikopter starten und Flüge wurden umgeleitet.
#Japan’s Mount #Ontake erupts, injuring at least 40 http://t.co/DiLKtjeVx1 pic.twitter.com/RCZsJU23ah
— Observing Space (@ObservingSpace) 27. September 2014
Auch in Island brodelt es derzeit: Vor knapp vier Wochen ist der
isländische Vulkan Bardarbunga ausgebrochen. Es handelte sich um
einen sogenannten effusiven Ausbruch ohne Auswürfe von Vulkanasche.
Dass Vulkanasche insbesondere für den Flugverkehr verheerende Folgen
hat, wird vielen spätestens seit April 2010 in Erinnerung sein, als
der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull einen Monat
lang den Flugverkehr in Europa lahmlegte.
Aber Vulkanausbrüche haben nicht nur Auswirkungen auf die Reisepläne
etlicher Passagiere, sondern auch auf unser Wetter und (je nach
Stärke des Ausbruchs) sogar auf das globale Klima.
Bleibt die Vulkanasche nach einem Auswurf innerhalb der Troposphäre
(ca. 10 km), sinkt sie recht schnell wieder ab oder wird mit dem
nächsten Regen aus der Atmosphäre ausgewaschen. Apropos Regen: Die
kleinen Ascheteilchen können auch als Kondensationskerne dienen und
somit die Wolkenbildung begünstigen.
Reicht die Vulkanaschewolke bis in die Stratosphäre (ca. 10-40 km)
hinein, verweilt sie dort für eine lange Zeit. Denn innerhalb der
Stratosphäre gibt es nur geringen vertikalen Austausch und Luftmassen
sind dort oft jahrelang nachweisbar. Durch chemische Reaktionen
entsteht aus der schwefelhaltigen Vulkanasche sogenanntes
Sulfataerosol, das das einstrahlende Sonnenlicht zurück in den
Weltraum reflektiert und so zu einer Abkühlung auf der Erde führt.
Der größte Ausbruch, der jemals von Menschen dokumentiert wurde,
ereignete sich 1815 auf der indonesischen Insel Sumbawa. Der Vulkan
Tambura schleuderte 150 km³ Gesteinsmasse in die Atmosphäre und der
Staubschleier verursachte durch die Rückstreuung des Sonnenlichts
einen globalen Temperatursturz um 3 Grad im Folgejahr. Das Jahr 1816
verlief dadurch insbesondere in weiten Teilen Nordamerikas und
Europas außergewöhnlich kühl und ist als "Jahr ohne Sommer" in die
Geschichtsbücher eingegangen.
Full frame view of current Holuhraun Volcanic eruption in North-East of Iceland #Bardarbunga. pic.twitter.com/UHixZAx6ms
— Planesonearth (@Planesonearth) 22. September 2014
Derartig heftige Auswirkungen sind durch den Bardarbunga-Ausbruch
bisher nicht zu befürchten. Allerdings werden vielerorts erhöhte
Schwefeldioxid-Werte gemessen, für die Isländer besteht dadurch sogar
Gesundheitsgefahr. Erstmals seit Eruptionsbeginn wurde letzte Woche
auch in Mitteleuropa Schwefeldioxid des Vulkans gemessen, das durch
kräftigen Nordwestwind zu uns transportiert wurde. In Österreich
wurden zum Teil sogar die höchsten Werte seit Beginn der
Luftgütemessungen registriert. Dennoch stellen die Mengen bei uns
keine Gefährdung für die Gesundheit dar.
Ob in den nächsten Tagen eine größere, explosive Eruption des
isländischen Vulkans droht, ist nach wie vor noch unsicher. Die
Höhenströmung stellt sich bei uns jedenfalls auf West um, sodass
unser Wetter weniger vom Vulkan, sondern vielmehr von atlantischen
Tiefausläufern beeinflusst ist.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand