04. August 2014 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Der absolute "Warnsinn"!
In den vergangenen Tagen und Wochen sah unsere Warnkarte, die Sie oben rechts auf unserer Startseite http://www.dwd.de finden, immer recht farbenfroh aus. Zumeist zeigten sich dort gelb, ocker, rot und zum Teil auch dunkelrot eingefärbte Gebiete und manch einer wird sich wohl gefragt haben, welcher Farbkasten denn da ausgelaufen ist.
Im "ruhigsten" Fall, d.h. wenn keine Warnungen nötig sind, wird die Warnkarte blau angezeigt. Das war in letzter Zeit allerdings die Ausnahme. Welche Warnschwellen (zumindest im Sommer) genau hinter den verschiedenen Farben stecken, soll im Folgenden kurz aufgeführt werden.
Warnstufe "gelb" bedeutet "Wetterwarnung". Damit diese Kategorie
erreicht wird, muss sich zum Beispiel ein Gewitter entwickeln, bei
dem Windböen von höchstens 64 km/h, weniger als 15 l/qm Niederschlag
in einer Stunde und kein Hagel erwartet werden. Wird in dieser
Warnstufe vor Windböen gewarnt, so liegen diese zwischen 51 und 64
km/h (7 Bft). Des Weiteren wird "gelb" gewarnt, wenn Nebel mit einer
Sichtweite unter 150 m auftritt.
Sehen Sie auf der Warnkarte ockerfarbene Landkreise, bedeutet dies,
dass dort vor "markantem Wetter" gewarnt wird. Dazu zählen
beispielsweise Gewitter, bei denen mit Sturmböen (62-88 km/h, 8-9
Bft) oder sogar schweren Sturmböen (88-102 km/h, 10 Bft) und/oder
Starkregen (15-25 l/qm in 1 h bzw. 20-35 l/qm in 6 h) und/oder
kleinkörnigem Hagel gerechnet werden muss. Die verwendeten "und/oder"
deuten bereits darauf hin, dass nicht alle drei Kriterien für eine
"Ocker"-Warnung erfüllt sein müssen, sondern eine Überschreitung
bereits dafür ausreicht.
Starkregen und (schwere) Sturmböen können natürlich auch ohne Blitz
und Donner auftreten, wobei dann ebenfalls die eben beschriebenen
markanten Warnschwellen gelten.
Zudem gibt es den Dauerregen, der je nach Dauer eines der folgenden
Kriterien erfüllen muss: 25-40 l/qm in 12 h, 30-50 l/qm in 24 h,
40-60 l/qm in 48 h oder 60-90 l/qm in 72 h.
Wenn die obere Warnschwelle für markantes Wetter nicht mehr
ausreicht, müssen wir uns, wie so oft in den vergangenen Tagen, mit
dem Thema "Unwetter" beschäftigen und die Farbe Rot findet ihren
Einsatz in der Warnkarte. Gewitter gehen dann mit orkanartigen oder
Orkanböen (103-140 km/h, 11-12 Bft) und/oder heftigem Starkregen
(25-40 l/qm in 1 h bzw. 35-60 l/qm in 6 h) und/oder Hagel mit einem
Durchmesser von mehr als 1,5 cm einher.
Bei Dauerregen sehen die Warnmeteorologen des DWD "rot", wenn
entweder 40-70 l/qm in 12 h, 50-80 l/qm in 24 h, 60-90 l/qm in 48 h
oder 90-120 l/qm in 72 h erwartet werden.
Die höchste Warnstufe besitzt die Farbe Dunkelrot und bedeutet
"extremes Unwetter". Bei Gewittern muss dann mit extremen Orkanböen
von über 140 km/h und/oder extrem heftigen Starkregen mit mehr als 40
l/qm in 1 h bzw. mehr als 60 l/qm in 6 h gerechnet werden. Hagel hat
auf die Überschreitung der "normalen" Unwetterwarnung keinen
Einfluss, auch wenn natürlich auch große Hagelkörner bei solchen
Gewittern dabei sein können.
Damit beim Dauerregen die höchste Warnschwelle erreicht wird, muss
davon ausgegangen werden, dass verbreitet über 70 l/qm in 12 h, 80
l/qm in 24 h, 90 l/qm in 48 h oder 120 l/qm in 72 h Niederschlag
fallen.
Um ein Beispiel für eine dunkelrote Warnung bzw. ein extremes
Unwetter zu finden, muss man nicht weit zurückblicken. Am gestrigen
Sonntag wurden beispielsweise an der Station Lieberose, nördlich von
Cottbus, 62 l/qm innerhalb einer Stunde gemessen.
Was jetzt noch fehlt sind die "violetten" Warnungen. Nein, dabei
handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um ein noch
extremeres Unwetter, sondern um eine starke Hitze- und/oder
UV-Belastung. Wird an zwei Tagen in Folge eine gefühlte Temperatur
von über 32 Grad und zusätzlich eine nur geringe nächtliche Abkühlung
erwartet, wird eine Hitzewarnung ausgegeben. Für eine erhöhte
UV-Intensität hängt die Warnschwelle zum einen von der Region und zum
anderen vom Zeitraum ab.
Die genauen Kriterien dazu, aber auch zu den bereits genannten
Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie auf unserer Startseite
http://www.dwd.de bei Klick auf [mehr] oben rechts neben der Warnkarte und
dann in der Leiste links unter "Erläuterungen und Kriterien".
Auch das Wettergeschehen heute und in den Folgetagen wird nicht ohne
Warnung an uns vorübergehen, wenngleich die Farbe Rot wohl zumindest
bis Mittwoch immer seltener zu sehen sein wird.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag