18:24 MESZ | 08.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. Juli 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Starkniederschläge und Straßenverkehr

In diesen Tagen liest und hört man in den Wetterberichten im Zusammenhang mit sommerlichen Gewittern immer wieder das Wort "Starkregen". In relativ kurzer Zeit - von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden - fällt dabei intensiver, meist schauerartig verstärkter Regen.

In den Warnkriterien des Deutschen Wetterdienstes stellen Niederschlagsintensitäten von 10 L/m² (= 10 mm) pro Stunde oder 20 mm innerhalb von sechs Stunden markante Warnschwellen dar (Warnfarbe Ocker auf der Warnkarte), 25 mm pro Stunde oder 35 mm in sechs Stunden sind Warnschwellen für Unwetter (Warnfarbe Rot) und 40 mm pro Stunde oder 60 mm in sechs Stunden signalisieren extreme Unwetter (Warnfarbe Violett).

Starkniederschlagsereignisse sind meist lokal begrenzt. Kurze
Starkregen fließen schnell ab; sie können ein plötzliches Anschwellen
von Flüssen und Kanälen, vollgelaufene Keller sowie Bodenerosion
verursachen. Angaben über maximale Niederschlagsintensitäten sind
auch von bautechnischem Interesse, z.B. für die Dimensionierung
wasserbaulicher Anlagen. Vor allem aber stellen plötzlich auftretende
"Wolkenbrüche" ein verkehrstechnisches Problem dar und so mancher
Autofahrer hat bereits unangenehme Bekanntschaft mit Aquaplaning
gemacht.

Das Tückische an Aquaplaning ist das häufig plötzliche und für den Fahrer nicht oder nur schwer abzuschätzende Auftreten
Das Tückische an Aquaplaning ist das häufig plötzliche und für den Fahrer nicht oder nur schwer abzuschätzende Auftreten


In diesem Zusammenhang sei ein kleiner verkehrstechnischer Exkurs
erlaubt: Auf einem beispielsweise in einer Bodensenke gelegenen
Fahrbahnstück ist bei Starkregengüssen ein Wasserfilm von 1 cm Höhe
(das entspricht "nicht abgeflossenen" 10 Litern pro Quadratmeter)
keine Seltenheit. Ein PKW-Reifen der Größe 205/55 R16 hat einen
Umfang von 200 cm und eine Breite von 20.5 cm. Pro ganzer Umdrehung
des Rades muss er 4.1 Liter Wasser verdrängen, um Griffigkeit zur
Fahrbahn zu gewährleisten. Fährt man mit 75 km/h (das sind 21 m/sec),
so macht der Reifen 10.5 Umdrehungen pro Sekunde und verdrängt dabei
43 Liter, das ganze vierrädrige Fahrzeug also 172 Liter Wasser pro
Sekunde, was der Füllmenge einer üblichen Badewanne entspricht.

Übrigens gewährleisten die in letzter Zeit in Mode gekommenen,
größeren Räder mit breiteren Reifen bei trockener Straße eine bessere
Griffigkeit. Auf nasser Fahrbahn verdrängen sie mehr Wasser als ihre
schmaleren Varianten, schwimmen aber bei zu hohen Geschwindigkeiten
eher auf und fördern so das Aquaplaning. Wie auch immer, ordentliche
Pneus und eine der Witterung sowie den Fahrbahnverhältnissen
angepasste Geschwindigkeit sollten für jeden Kraftfahrer eine
Selbstverständlichkeit sein.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: © swa182 - Fotolia.com

Themenarchiv:

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen