19:05 MESZ | 08.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
07. Juli 2014 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Irrtümer bei Gewittern

Kräftige Gewitter haben am gestrigen Sonntagabend vor allem den Westen und Südwestens Deutschlands heimgesucht und dabei einige Schäden verursacht.

Auch in den nächsten Tagen ist weiterhin mit Gewittern zu rechnen, insbesondere im Norden und Osten Deutschlands. Weisheiten über Gewitter gibt es viele. Einige davon sollen im Folgenden beleuchtet werden.

Gewitter-Mythen: Wir erklären, welche stimmen und welche nicht
Gewitter-Mythen: Wir erklären, welche stimmen und welche nicht


Weisheit 1: Bei Gewittern sollte man sich flach auf den Boden legen!

Das tut man besser nicht! Wenn man keine Möglichkeit hat, in einem
Gebäude oder in einem Auto Schutz zu finden, sucht man sich am besten
eine Senke, hockt sich mit den Armen um die Beine geschlungen hin und
stellt die Füße eng beieinander. Damit verringert man die
Schrittweite, womit bei einem möglichen Blitzschlag weniger Strom
durch den Körper fließt. Legt man sich dagegen flach hin, kann der
Strom in voller Länge durch den Körper fließen und so mehr Schaden
anrichten.

Weisheit 2: Im Auto ist man sicher!

Das stimmt weitestgehend! Ein Auto wirkt als sogenannter Faradayscher
Käfig, der einen Blitz an seiner Karosserie und den Reifen in den
Boden ableitet. Autos aus Metall sind dabei besser als solche aus
Kunststoff, trotzdem ist man in beiden weitestgehend sicher. Auf
jeden Fall sollten aber Fenster und Türen geschlossen werden.

Weisheit 3: "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen!"

Bloß nicht! Bäume an sich sind meistens höher als ihre Umgebung,
womit sie für einen Blitz ein gutes "Ziel" darstellen. Dabei ist es
relativ egal, ob es sich um eine Eiche oder eine Buche handelt. Der
Glaube, dass Buchen nicht so häufig vom Blitz getroffen werden wie
Eichen, rührt möglicherweise aus der Tatsache, dass Blitzschäden an
Buchen nicht so gut zu sehen sind wie an Eichen. Buchen führen den
Blitz direkt in den Boden ab, während bei Eichen der Blitz auch an
einer anderen Stelle der Rinde wieder austreten kann und es so zu
sichtbaren Schäden kommt. Im Wald ist es die beste Wahl, sich an eine
Stelle mit jungen Bäumen zu begeben, die etwas entfernt (3 bis 5 m)
von den größeren Bäumen stehen. Dann gilt wieder die Regel mit dem
Hinhocken (siehe oben). Hat man nur die Wahl zwischen einem freien
Gelände und einem Wald, ist der Wald die bessere Wahl.

Weisheit 4: Im Gebäude ist man sicher! Telefonieren und Duschen
sollte man aber nicht.


Ja und Nein! Im Gebäude ist man weitgehend sicher, es sollte aber
über einen Blitzschutz verfügen, was in Deutschland meistens der Fall
ist. Telefonieren und Duschen sind möglich, wenn Telefon- und
Wasserleitungen unterirdisch verlaufen, was auch in vielen Teilen
Deutschlands der Fall ist. Ist man sich diesbezüglich jedoch nicht
sicher, verzichtet man besser darauf. Fernseher und elektrische
Geräte trennt man besser ganz vom Strom, da es durch Blitzeinschläge
in der nahen Umgebung zu Überspannungsschäden an den Geräten kommen
kann.

Weisheit 5: Bei Gewittern kann man weiter Fußball oder Golf spielen.


Irrtum! Es ist sogar höchst fahrlässig, sich bei einem Gewitter noch
auf dem Spielfeld aufzuhalten. Immer wieder hört man in den Medien
Berichte über vom Blitz getroffene Golf- oder Fußballspieler. Sogar
ganze Mannschaften wurden schon "erwischt". Es liegt in der
Verantwortung der Schiedsrichter und Spieler, das Spiel für die Zeit
des Gewitters zu unterbrechen.

Weisheit 6: Im Flugzeug kann nichts passieren!

Stimmt! Ein Flugzeug ist ebenfalls ein Faradayscher Käfig. Bei einem
Blitzeinschlag fließt der Strom über die Außenhülle ab. Nur in
extremen Ausnahmefällen ist denkbar, dass die Elektronik einen
Schaden erleidet und selbst dann gibt es meist Ersatzsysteme. Um die
Gefahren aber zu minimieren (auch durch den turbulenten Wind),
umfliegen die Piloten ein Gewitter nach Möglichkeit.

Weisheit 7: Ein Blitz schlägt niemals zweimal an derselben Stelle
ein.


Falsch! Es gibt sogar Ziele für den Blitz, die besonders attraktiv
sind. So wird das Empire State Building in New York durchschnittlich
25 Mal im Jahr getroffen.

Weisheit 8: Ein Blitz verläuft von oben nach unten.

Nein! Der nicht sichtbare Vorblitz sucht sich über Verästelungen zwar
von der Wolke zum Erdboden seinen Weg. In der Nähe des Bodens kommt
ihm dann von einer hohen Stelle der Fangblitz entgegen. Treffen sich
beide, kommt es zum Hauptblitz. Dabei wandert die Entladung von unten
nach oben. Eine Richtung beim Blitz ist nun aber nicht zu erkennen,
da diese Entladung sehr schnell geht. Der Blitz erscheint mehr als
ein Aufflackern, als dass er eine Richtung hat.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: © Robert Neumann - Fotolia.com

Themenarchiv:

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen