20:24 MESZ | 09.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
15. April 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Warum ist Ostern ausgerechnet am kommenden Wochenende?

Ostern gehört zu den "beweglichen Feiertagen", der Zeitpunkt des christlichen Osterfestes wurde ursprünglich auf dem Konzil zu Nicäa im Jahre 325 n. Chr. festgelegt. Und zwar fällt Ostern prinzipiell auf das Wochenende nach dem ersten Vollmond im kalendarischen Frühling. Die Bestimmung des Osterdatums ist also quasi an einen "Mondkalender" geknüpft, während unser Gregorianischer Kalender dem Sonnenlauf folgt.

Die exakte Berechnung des Osterdatums ist allerdings nicht immer so
trivial wie sie auf den ersten Blick scheint, denn es gehen noch
Anomalien beider Kalendersysteme sowie religiöse Regeln ein, deren
Erläuterung an dieser Stelle zu weit führte (sog. Osterparadoxien).
Jedenfalls sind alle weiteren beweglichen christlichen Feiertage mit
dem Ostersonntag als Ausgangspunkt verknüpft.

Ein Algorithmus zur Berechnung des Osterdatums wurde im Jahre 1800
von dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß angegeben
("Gaußsche Osterformel"). Er wird in ergänzter Form auch heute noch
benutzt. Bei paralleler Betrachtung beider Kalendersysteme innerhalb
eines Jahres ergibt sich eine theoretische zeitliche
Schwankungsbreite des Ostersonntags zwischen dem 22. März (frühester
Termin) und dem 25. April (spätester Termin).

Langzeitstatistik des Osterdatums
Langzeitstatistik des Osterdatums


Wider Erwarten sind die möglichen Daten des Ostersonntags nicht
gleich verteilt. Seit Einführung des Gregorianischen Kalenders (ab
Ende des 16. Jahrhunderts) fiel er nur viermal auf den 22. März, und
zwar in den Jahren 1598, 1693, 1761 und 1818, sowie viermal auf den
25. April, nämlich 1666, 1734, 1886 und 1943. Noch seltener,
lediglich zweimal, fiel der Feiertag auf den 24. März.

In diesem Jahr begann der astronomische Frühling am 20. März, am 30.
März war Neumond und am heutigen 15. April ist Vollmond. Damit fällt
der Ostersonntag auf den 20. April. Bei vielen Zeitgenossen weckt ein
spätes Osterdatum frühsommerliche Hoffnungen, die z.B. in den Jahren
2009 oder 2011 auch erfüllt wurden. Andererseits gab es in den Jahren
2001 und 2012 späte, aber dennoch kalte Ostertage.

Der April ist eben ein launischer Monat, nicht umsonst prägte der
Volksmund den Begriff "Aprilwetter". Das "Aprilklima" ist in Europa -
salopp gesagt - durch ein großes Temperaturgefälle zwischen dem
bereits warmen Süden und dem noch kalten Norden gekennzeichnet, und
dementsprechend hoch ist die Neigung der Natur, diesen Gegensatz
gerade über Mitteleuropa durch bisweilen heftige Wettererscheinungen
auszugleichen.

Eine wissenschaftliche "Klimatologie des Osterfestes" wäre im
Gegensatz zur "Weiße-Weihnachten-Statistik" aufgrund der oben
erwähnten Schwankungsbreite des Osterdatums nicht aussagekräftig.
Eine persönliche "Osterklimatologie" dagegen kann in Abhängigkeit von
geplanten Freiluftaktivitäten durchaus sinnvoll sein, indem man sich
die möglichen Schwankungen des Frühjahrs zwischen sonnigen Tagen mit
25 °C, leichten Nachtfrösten oder aber durchziehenden Kaltfronten mit
Sturmböen und Graupelschauern klar macht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen