17:49 MESZ | 06.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
12. März 2014 |

Kälterekorde in den USA

Der Winter 2013/2014 gehört in Mitteleuropa mit zu den wärmsten seit den Wetteraufzeichnungen. Während bei uns viele Wintersportgebiete über Schneemangel klagten, machten Meldungen über extreme Kälte und Schneestürme in Kanada und im Osten der USA die Runde.

Doch wie sieht es derzeit mit dem nordamerikanischen Wetter aus?

In New York ist zumindest vorrübergehend der Frühling eingezogen
In New York ist zumindest vorrübergehend der Frühling eingezogen


So herrschte zum Beispiel bei uns in Deutschland am letzten
Wochenende eine Rekordwärme mit Temperaturen von bis zu 24 Grad,
während der Osten von Nordamerika immer noch mit der
außergewöhnlichen Kältewelle zu kämpfen hat. An vielen Stationen
wurden dort letzte Woche bei Temperaturen bis nahe -30 Grad die
niedrigsten Märztemperaturen seit den Aufzeichnungen gemessen. Ein
Sturmtief sorgte zudem für Eisregen und ordentlich viel Schnee.

Im Prinzip hat sich seit Mitte Dezember an der großräumigen
Wetterlage auf der gesamten Nordhemisphäre nicht viel geändert. Ein
kräftiger Kaltluftpol befindet sich immer noch über Ostkanada. Von
dort aus gab es immer wieder kräftige Kaltluftausbrüche in den
Nordosten der USA. Die Kaltluft floss dabei über Neufundland über
den Atlantik aus, wodurch sich über dem warmen Atlantikwasser recht
kräftige Tiefdruckgebiete bildeten, die im Gegenzug an ihrer
Ostflanke sehr milde Luft anzapften und nach Europa führten. Diese
Großwetterlage war so stabil, dass die ungewöhnliche Kälte im
Nordosten der USA abgesehen von kurzen Unterbrechungen seit Mitte
Dezember bis heute anhält. Dies hat zur Folge, dass die Großen Seen
jetzt fast vollständig zugefroren sind. Seit 1977 gibt es dort mit
92,2 % die zweitgrößte je registrierte Eisbedeckung.

Zwar ist auch im Nordosten der USA jetzt kurz mal der Frühling
eingezogen. In New York wurden Beispielsweise Temperaturen von bis zu
18 Grad gemessen, im Bereich der Großen Seen lag die Temperatur
immerhin bei 5 bis 10 Grad. Doch der nächste kräftige
Kaltlufteinbruch steht kurz bevor. Ab Donnerstag gibt es dort
wieder in größeren Gebieten Dauerfrost und Schnee. Auch im weiteren
Verlauf verschiebt sich die Position des Kältepols kaum, sodass es
wohl auch in nächster Zeit dort immer wieder zu Kaltluftausbrüchen
kommen kann.



Dipl.-Met. Christian Herold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Edward Blake

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand