06. Februar 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wintereinbruch in Persien
Irans Küstentiefland unmittelbar am Kaspischen Meer wurde durch den Persischen Stör (Acipenser persicus) und dessen weltberühmten Kaviar bekannt.
Es liegt knapp dreißig Meter unterhalb des Meeresspiegels und ist bei mittleren jährlichen Niederschlägen bis circa 2000 l/m² (= mm) die feuchteste Region des ansonsten eher trockenen Landes. Seine mittlere Jahrestemperatur beträgt etwa 18 °C. Folglich sind die Sommer heiß und schwül, im Winterhalbjahr ist es normalerweise feucht und mild.
In den vergangenen Tagen erlebte der Norden Irans jedoch die
heftigsten Schneestürme seit 50 Jahren. Betroffen sind die Regionen
am Kaspischen Meer sowie auch die Hauptstadt Teheran. In vielen
Städten blieben die Schulen geschlossen, eine halbe Million Menschen
waren seit Sonnabend zeitweise ohne Strom, die
Rothalbmond-Gesellschaft des Landes musste über zehntausend
Autofahrern zu Hilfe kommen und einige tausend Menschen wurden in
Notunterkünften einquartiert. Was war geschehen?
Auf der Rückseite eines mächtigen Tiefdrucktroges, also einer
äquatorwärts gerichteten Ausbuchtung der atmosphärischen
Höhenströmung über Vorderasien, gelangte hoch reichende Kaltluft weit
nach Süden. Im Bodenniveau stieß eine Kaltfront von Norden her bis
ins Landesinnere vor und führte zu kräftigen Schneefällen. Laut
Angaben der Provinzregierung von Masandaran sind am vergangenen
Wochenende bis zu zwei Meter Schnee gefallen.
In der ersten Wochenhälfte schneite es mit abnehmender Intensität
noch gebietsweise. Bei leichten bis mäßigen Nachtfrösten, aber
einstelligen positiven Tageshöchsttemperaturen, schmolz zwar ein
Großteil der Schneedecke, dennoch beträgt sie vielerorts noch einige
Dezimeter.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?