17:54 MESZ | 06.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
29. Januar 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Sibirische Kälte

In der vergangenen Nacht war die Zugspitze (2964 m Höhe) innerhalb des synoptischen Messnetzes des Deutschen Wetterdienstes mit -17.6 °C der kälteste Ort Deutschlands, auf dem zweiten Platz lag Oberstdorf (806 m Höhe) mit -16.3 °C.

Im Nordosten Deutschlands wurden keine strengen Fröste (d.h. Tiefsttemperaturen <= -10 °C) mehr registriert, die nächtlichen Minima bis heute früh 06:00 Uhr UTC lagen dort nur noch zwischen -5 und -8 °C.

Die amerikanische "Kältewelle" dieser Tage, mit Schneefällen zwischen
Texas und Florida ist sicherlich für die Südstaatler ungewohnt und
sorgt für einiges Chaos, jedoch liegen die Tiefsttemperaturen oftmals
nur knapp unter dem Gefrierpunkt. Wirklich kalt ist es dagegen in den
Nordstaaten sowie in Kanada mit Tiefstwerten zwischen -20 °C und -30
°C, z.T. auch darunter.

Temperaturen Nordasien, heute 7 Uhr MEZ
Temperaturen Nordasien, heute 7 Uhr MEZ


Die derzeit kälteste Region ist allerdings das Mittelsibirische
Bergland, dort werden seit Tagen verbreitet Tiefsttemperaturen unter
-50 °C gemessen. Spitzenreiter in der Froststatistik der vergangen
Nacht, jeweils gemessen um 00:00 Uhr UTC, ist die Station Habardino
(64°38'N, 112°35'E, 244 m Höhe) mit -57.1 °C, dicht gefolgt von
Tugonchany (64°19'N, 93°56'E, 105 m Höhe) mit -56.5 °C und Selagoncy
(66°17'N, 114°31'E, 233 m Höhe) mit -56.4 °C.

Neben ihren geografischen Positionen - hoch im Norden sowie im
Inneren Asiens - liegen alle diese Stationen in Tälern, so dass die
Möglichkeit zur Bildung von Kaltluftseen besteht. Meteorologische
Hauptursache für derartige Extremwerte sind sog. Kältehochs, welche
aus arktischer Polarluft bestehen, geringe vertikale Mächtigkeit
besitzen und in der höheren Atmosphäre von tiefem Luftdruck
überlagert sind.

Die am Boden unter relativem Hochdruck stehende Luftmasse wird durch
strahlungsbedingte Auskühlung der bodennahen Luftschichten,
insbesondere bei klarem Nachthimmel über Schneeflächen, immer kälter
und wirkt schließlich Klima bildend. Dauerhafte winterliche
Kältehochs trifft man daher auch in der Arktis und Antarktis.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand