12. November 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Dunst und Nebel
Zeitweise bestimmt Hochdruckeinfluss unser Wetter in diesen Tagen und
der aufmerksame Zeitgenosse liest oder hört wieder "teils
neblig-trüb, teils sonnig" o.ä. Floskeln in den Wettervorhersagen.
Bei Temperaturmaxima zwischen meist 5 bis 10 °C wird es tagsüber noch
"warm genug", um die Luft mit genügend Wasserdampf anzureichern.
Andererseits kühlt es sich in den nun schon langen Nächten derart ab,
dass in den Luftschichten an oder nahe der Erdoberfläche oftmals der
Taupunkt erreicht wird und der in der Luft enthaltene Wasserdampf
kondensiert. Es entstehen sog. feuchter Dunst oder Nebel, wobei die
entstehenden Dunst- oder Nebeltropfen eine Sichtverschlechterung
bewirken.
Praktischerweise unterscheidet man Dunst und Nebel anhand der
horizontalen Sichtweite in Augenhöhe. Beträgt sie weniger als einen
Kilometer, spricht man von Nebel, andernfalls von Dunst. Bei der
Entstehung von Dunst erfolgt Kondensation auch ohne
Wasserdampfsättigung, die entstehenden Tropfen haben Radien zwischen
0.1 und 1 µm. Bei relativer Luftfeuchte von 100 % bildet sich Nebel.
Dessen Tropfengröße hängt von der Menge des vorhandenen Wasserdampfes
und der Anzahl der Kondensationskerne ab.
Man findet ein ganzes Tropfenspektrum - leichter Nebel weist Radien
von 1 bis 5 µm auf, dichter Nebel hat Tropfenradien von 10 bis 20 µm.
Die größten Nebeltropfen in dichtem, nässendem Nebel können mit 50 µm
die Größe von Tautropfen erreichen. Wegen der Größe der Nebeltropfen
ist die Streuung des Lichtes von seiner Wellenlänge unabhängig -
Nebel erscheint also weiß.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Kurt F. Domnik
Themenarchiv:
09.09. - Bundesweiter Warntag
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025