12. November 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Dunst und Nebel
Zeitweise bestimmt Hochdruckeinfluss unser Wetter in diesen Tagen und
der aufmerksame Zeitgenosse liest oder hört wieder "teils
neblig-trüb, teils sonnig" o.ä. Floskeln in den Wettervorhersagen.
Bei Temperaturmaxima zwischen meist 5 bis 10 °C wird es tagsüber noch
"warm genug", um die Luft mit genügend Wasserdampf anzureichern.
Andererseits kühlt es sich in den nun schon langen Nächten derart ab,
dass in den Luftschichten an oder nahe der Erdoberfläche oftmals der
Taupunkt erreicht wird und der in der Luft enthaltene Wasserdampf
kondensiert. Es entstehen sog. feuchter Dunst oder Nebel, wobei die
entstehenden Dunst- oder Nebeltropfen eine Sichtverschlechterung
bewirken.
Praktischerweise unterscheidet man Dunst und Nebel anhand der
horizontalen Sichtweite in Augenhöhe. Beträgt sie weniger als einen
Kilometer, spricht man von Nebel, andernfalls von Dunst. Bei der
Entstehung von Dunst erfolgt Kondensation auch ohne
Wasserdampfsättigung, die entstehenden Tropfen haben Radien zwischen
0.1 und 1 µm. Bei relativer Luftfeuchte von 100 % bildet sich Nebel.
Dessen Tropfengröße hängt von der Menge des vorhandenen Wasserdampfes
und der Anzahl der Kondensationskerne ab.
Man findet ein ganzes Tropfenspektrum - leichter Nebel weist Radien
von 1 bis 5 µm auf, dichter Nebel hat Tropfenradien von 10 bis 20 µm.
Die größten Nebeltropfen in dichtem, nässendem Nebel können mit 50 µm
die Größe von Tautropfen erreichen. Wegen der Größe der Nebeltropfen
ist die Streuung des Lichtes von seiner Wellenlänge unabhängig -
Nebel erscheint also weiß.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Kurt F. Domnik
Themenarchiv:
28.10. - Die hydraulische Föhntheorie
27.10. - Tiefdruckparade über Nordeuropa
26.10. - Wassermassen im Paradies
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?






