14. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wenn ein Wirbelsturm landet
Am Sonnabend erreichte der Zyklon PHAILIN die indische Ostküste im
Bereich der Bundesstaaten Andhra Pradesh und Orissa. Bereits im
Vorfeld waren von den indischen Behörden fast eine Million Menschen
evakuiert worden. Die verursachten Schäden sind gigantisch: es gab
Überflutungen und Verwüstungen, mindestens 23 Personen kamen ums
Leben, 230000 Häuser wurden zerstört, wobei 600000 Einwohner ihr
Obdach verloren. Dabei hätte es noch schlimmer kommen können, im
Spätherbst 1999 starben bei einem nicht nominierten Zyklon in
derselben Gegend 15000 Menschen.
Zu den meteorologischen Fakten: Unter der Landung (engl. Landfall)
versteht man den Vorgang, bei dem das Zentrum bzw. Auge des
Wirbelsturmes die Küstenlinie überquert. Dann entstehen die
schwersten Schäden, insbesondere im Bereich der sich ringförmig um
das Auge erstreckenden, hoch reichenden Gewitterwolken (engl.
Eyewall). Dort überlagern sich die stärksten Windböen mit den
heftigsten Regenfällen, dazu kommt das Maximum der vom Wirbelsturm
verursachten Flutwellen. Aber auch bereits Stunden vor dem
eigentlichen Landgang macht sich der herannahende Wirbel durch sein
Sturmfeld und ergiebige Niederschläge bemerkbar.
Da tropische Wirbelstürme über Land von der sie speisenden
Energiequelle, dem warmen Meerwasser, abgeschnitten werden, verlieren
sie relativ schnell an Kraft. Sie verbleiben meist noch ein bis zwei
Tage als "unstrukturierte" Tiefdruckgebiete. Insbesondere dann, wenn
Gebirge ihren Weg kreuzen, setzen sie dabei ihre Energie in
wolkenbruchartigen Regenfällen frei. Werden Inseln oder Landengen
überquert, können Wirbelstürme ihre Kraft erhalten oder sich danach
über ausreichend warmem Meerwasser sogar erneut regenerieren.
Jüngstes Beispiel ist der Taifun NARI, welcher nach Überquerung der
Insel Luzon vor drei Tagen nun westwärts über das Südchinesische Meer
zieht und heute Nacht (Ortszeit) bei Da Nang auf die vietnamesische
Küste trifft.
Ein infrarotes Satellitenbild (10.8 µm) zeigt den sich über dem Osten
Indiens abregnenden ex-Zyklon PHAILIN und den ausgereiften Taifun
NARI, ergänzt um die analysierte mittlere Windgeschwindigkeit
(globales Vorhersagemodell des ECMWF, Windpfeile [kn]), vom
14.10.2013, 00:00 UTC.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand