17:48 MESZ | 06.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
12. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

NARI, PHAILIN und WIPHA

Ein infrarotes Satellitenbild (10.8 µm) mit allen drei Wirbelstürmen, ergänzt um die prognostizierten Spitzenwindgeschwindigkeiten  (10-min-Mittel, globales Vorhersagemodell des ECMWF, Isotachen [kn]), vom 12.10.2013, 06:00 UTC
Ein infrarotes Satellitenbild (10.8 µm) mit allen drei Wirbelstürmen, ergänzt um die prognostizierten Spitzenwindgeschwindigkeiten (10-min-Mittel, globales Vorhersagemodell des ECMWF, Isotachen [kn]), vom 12.10.2013, 06:00 UTC


Der Taifun NARI (von den philippinischen Behörden SANTI getauft, nach
JTWC-Nomenklatur 24W) bildete sich am 07.10.2013 über der
Philippinen-See aus einer Wellenstörung und bewegte sich zunächst in
westnordwestlicher Richtung, wobei er gestern die philippinische
Nordinsel Luzon überquerte. Dabei kam es neben schweren Winden in
Orkanstärke zu sintflutartigen Regenfällen. Beispielsweise fielen in
Cabanatuan (15.5°N, 121.0°E, 31 m NN) 145 L/m² (= mm), in Iba
(15.3°N, 120.0°E, 4 m NN) waren es 119 mm und in Casiguran (16.3°N,
122.2°E, 3 m NN) 109 mm. Das ist beträchtlich und wirkt verheerend.

Dennoch klingt es wenig gegenüber den 800 mm Regen, die ein
gleichnamiger Taifun vom 17. bis zum 18. September 2001 in Taiwan
ausschüttete. Der diesjährige NARI lag heute früh 06:00 UTC bei etwa
15.3°N, 118.0°E und zieht mit einer Marschgeschwindigkeit von ca. 12
kn (Einheitenzeichen kn, 1 Knoten = 1.852 km/h) ziemlich genau
westwärts. Bisher wurden andauernde Windgeschwindigkeiten von bis zu
65 kn, in Böen bis zu 95 kn beobachtet. NARI wird sich über dem
südchinesischen Meer wieder verstärken, laut Prognosen des Joint
Typhoon Warning Centers (JTWC) in Böen 115 kn erreichen und am
14.10.2013 auf die vietnamesischen Küste treffen.

Währenddessen landet in diesen Stunden der Zyklon PHAILIN an der
indischen Ostküste zwischen Visakhapatnam und dem Chilika Lake. Heute
früh 06:00 UTC hatte er einen Durchmesser von ca. 500 km und in
seinem Auge einen Luftdruck von 936 hPa. Zuletzt wurden andauernde
Windgeschwindigkeiten um 80 kn (knapp 150 km/h) prognostiziert, das
JTWC avisierte Böen bis zu 160 kn (ca. 295 km/h) und
Meereswellenhöhen bis zu 15 m. Gemessen mit der
fünf-plus-zwei-stufigen Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, kann man
PHAILIN heute in die Kategorie 5 einordnen. Das bedeutet, er spielt
in derselben Liga wie seinerzeit der Hurrikan KATRINA, welcher Ende
August 2005 die US-amerikanische Golfküste verwüstete.

Ein weiteres, noch junges Wettersystem in asiatischen Gewässern ist
der vom japanischen meteorologischen Dienst als "schwerer tropischer
Sturm" klassifizierte WIPHA. Er entstand vorgestern als "tropische
Depression" im Westpazifik östlich der Marianen, wird in der
kommenden Nacht oder morgen früh (Ortszeit) zum Taifun und marschiert
auf einer parabelförmigen Bahn zunächst nordwestwärts, um später in
nordöstlicher Richtung, die japanischen Inseln passierend, in
mittlere geographische Breiten davonzuschwimmen.





© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand