11. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Zyklon PHAILIN
Während die diesjährige "Atlantische Hurrikansaison" entgegen
anderslautenden Prognosen verschiedener meteorologischer Dienste und
Forschungseinrichtungen nicht so recht in Fahrt kommt und erst zwei
echte Hurrikane hervorgebracht hat, geht es in Asien weitaus
stürmischer zu. Dort gab es bereits sieben Taifune. Was ist die
Ursache dafür? Neben den bekannten Rahmenbedingungen - Vorhandensein
einer Tiefdruckstörung in mittleren und höheren Schichten der
Atmosphäre über ausreichend warmem Meerwasser - trägt möglicherweise
ein weiteres Phänomen zur Entstehung oder Unterdrückung tropischer
Wirbelstürme bei.
Gemeint ist die neulich an dieser Stelle näher erläuterte
Madden-Julian-Oszillation (MJO), ein Wellenphänomen der tropischen
Atmosphäre über den Weltmeeren, welches - grob vereinfacht gesagt -
neben zyklonalen, feuchten, von erhöhter Konvektion und
Niederschlägen geprägten Phasen auch antizyklonale, eher trockene,
die Konvektion hemmende Phasen aufweist. Derzeit behindert die
"antizyklonale Phase" im Atlantik offenbar die Hurrikanaktivität, im
westlichen Pazifik hingegen unterstützt die "zyklonale Phase" die
Bildung zahlreicher Taifune. Der Indische Ozean indes wäre in diesen
Tagen "neutrales Gebiet".
Von der MJO also scheinbar unbeeinflusst tummelt sich dort, im Golf
von Bengalen, seit Wochenmitte der Zyklon PHAILIN. Zunächst als
"tropische Depression", dann als "tropischer Sturm" klassifiziert,
lag seine Position heute Nacht 00:00 UTC bei etwa 15.8°N, 88.8°E. Von
einer vorübergehenden Schwächephase bei der Passage der Andamanen
Inseln abgesehen, verstärkt sich PHAILIN stetig. So werden ab heute
Nacht vom Joint Typhoon Warning Center (JTWC) Windgeschwindigkeiten
von bis zu 145 Knoten (entspricht knapp 270 km/h), in Böen bis 175
Knoten (über 320 km/h) erwartet. PHAILIN bewegt sich mit einer
Marschgeschwindigkeit von ca. 6 Knoten in westnordwestlicher Richtung
und wird voraussichtlich morgen früh (Ortszeit) an der indischen
Ostküste zwischen Viasakhapatnam und Chilika Lake zu landen.
Eine Darstellung des Zyklons PHAILIN über dem Golf von Bengalen,
aufgenommen mit dem abbildenden Spektroradiometer MODIS (Moderate
Resolution Imaging Spectroradiometer) auf dem polar umlaufenden,
sonnensynchronen Erdbeobachtungssatelliten "Aqua", vom 10.10.2013,
07:15 UTC, finden Sie nebenstehend.
Beim Vergleich mit der - salopp formuliert - für "Hurrikane
in amerikanischen Gewässern" geschaffenen, fünf-plus-zwei-stufigen
Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala, kann man PHAILIN heute in die
Kategorie 4, morgen in die Kategorie 5 einordnen.
Bildquelle: NASA
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NASA
Themenarchiv:
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?
30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen
29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"
28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht
27.09. - Der Herbst ist da
26.09. - "Ex-Gabrielle" überquert die Azoren
25.09. - Regen über Regen
24.09. - Faszinierender Blick von oben






