17:32 MESZ | 09.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
03. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Oktober

Herbststimmung
Herbststimmung


Nach altrömischer Zählung war er der achte Monat im Jahr, welches zu
damaliger Zeit mit dem März begann. Altdeutsche Namen für den Oktober
sind "Winmanot" (d.h. Weinmonat) oder "Gilbhart", also der Monat des
vergilbenden (harten) Laubes. Die Erntezeit endet im Oktober und am
jeweils ersten Oktobersonntag begeht die katholische Kirche das
Erntedankfest mit der Segnung der Erträge. In vielen evangelischen
Gemeinden hingegen bürgerte sich der Michaelistag (29.IX.) oder ein
dem Michaelistag benachbarter Sonntag als Termin für die
Erntedankfeier ein. Mit dem Erntedank soll an die Arbeit in
Landwirtschaft und Gärten erinnert werden und auch daran, dass es
nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung
zu verfügen.

Im klimatologischen Mittel ist der Oktober einer der Monate mit
häufig ruhigen, andauernden Hochdruckwetterlagen und wenn die
Oktobersonne scheint sorgt die beginnende Laubfärbung für einen
warmen, goldgelben Farbenzauber. Im Oktober verringert sich die
Tageslänge in 50° nördlicher Breite, das entspricht etwa einer Linie
Trier-Frankfurt-Prag, von 11 h 42 min am Monatsbeginn auf 9 h 53 min
am Monatsende. Die Mittagshöhe der Sonne sinkt von ca. 37° auf knapp
26° und die Strahlungsbilanz ist schon deutlich negativ.

So kann sich gerade während der herbstlichen Hochdrucklagen die Luft
nachts oftmals bis unter den Taupunkt abkühlen und es beginnt die
Zeit dichten Nebels. Der Oktober ist Spitzenreiter in der Statistik,
jeden dritten Tag herrscht im Mittel irgendwo in Deutschland Nebel
mit Sichtweiten unter 1000 Metern. Andererseits akkumulieren sich in
den Polargebieten schon kalte Luftmassen, deren Ausbrüche nach Süden
bereits im Oktober die Zeit der Herbststürme einleiten können.

Kurzfristig scheint Wechselstimmung in der Atmosphäre zu herrschen.
Bis einschließlich Sonntag zieht ein vor allem in Süddeutschland
zeitweise regnerisches Frontensystem über Deutschland hinweg.
Nachfolgend setzt sich in Mitteleuropa erneut Hochdruckeinfluss durch
und im mittelfristigen Vorhersagezeitraum bis Ende nächster Woche
dauert das ruhige und milde Herbstwetter an. Unser diesjähriger
Oktober scheint sich also an seine klimatologischen Vorgaben zu
halten.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: © sp4764

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen