20. August 2013 | Dipl.-Met. Christian Herold
Kalte Nächte
Die letzte Hitzewelle ist kaum 2 Wochen her. Verbreitet erreichte die Temperatur hochsommerliche Werte von über 30 °C. Nicht nur tagsüber wurden sehr hohe Temperaturen gemessen, auch die Nächte waren mit Tiefstwerten von teilweise über 20 °C sehr warm.
In der vergangenen Woche sorgte ein Wetterwechsel für etwas
Abkühlung. Dennoch wurden am Wochenende wieder Tagestemperaturen bis
zu 32 °C gemessen. Allerdings macht sich die Abkühlung in den Nächten
besonders bemerkbar. Mitte vergangener Woche gab es in einigen
Mittelgebirgstälern Tiefsttemperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Hauptursache für die kühleren Nächte ist, dass die Tage schon
deutlich kürzer geworden sind. Derzeit beträgt die mittlere
Tageslänge in Deutschland nur noch etwa 14 Stunden. Wobei die Sonne
im Norden noch 40 Minuten länger zu sehen ist als im Süden. Somit
ist der Tag fast 2 Stunden kürzer als Mitte Juni zur
Sommersonnenwende. Die Tageslänge ändert sich nicht gleichmäßig: Nach
der Sommersonnenwende nimmt die Tageslänge anfangs nur langsam ab.
Im Juli und August werden die Änderungen größer. Die größte Abnahme
findet zur Tagundnachtgleiche am 21. September zum Herbstanfang
statt. Mitte Juli verkürzte sich der Tag noch etwa um 15 Minuten pro
Woche, jetzt Mitte August sind es etwa 25 Minuten.
Die längeren Nächte machen sich natürlich auch bei den
Nachttemperaturen bemerkbar. Besonders betroffen sind die Kältelöcher
der Alpen und der Mittelgebirge. Dies sind relativ hoch gelegene
Mulden- oder Tallagen. Die Luft, die sich nachts an den Berghängen
abkühlt, sinkt in die Tallagen ab, da sie schwerer ist als die
wärmere Luft. Dort sammelt sie sich an und kann oft nicht abfließen.
Es entsteht ein sogenannter Kaltluftsee. Ende August sind in diesen
Kältelöchern schon mal Nachtfröste möglich. Auch in den kommenden
Nächten sind in den Mittelgebirgstälern wieder einstellige
Nachttemperaturen zu erwarten. Zwar wird es noch einige Tage mit
sommerlichen Temperaturen geben, dennoch neigt sich der Sommer
allmählich dem Ende entgegen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: berggeist007
Themenarchiv:
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen