17:30 MESZ | 09.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
16. August 2013 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold

Temperaturmessung nach internationalem Standard

In den Wetterberichten werden stets Temperaturangaben gemacht.
Diese Temperaturen weichen oft von jenen ab, die der "Normalbürger"
an seinem Thermometer abliest. Woran liegt das?

Dazu muss erst einmal die grundlegende Überlegung: Wie werden
eigentlich die Temperaturen in der Wetterbeobachtung gemessen?

Die Wetterdienste verwenden unterschiedliche Thermometer.
Automatischen Wetterstationen sind mit elektronischen Sensoren
bestückt, die kontinuierlich Temperaturen registrieren.
Dann gibt es aber auch noch Thermometer, die den früheren
Quecksilber- Fieberthermometern ähneln, aber auch noch solche, die
kein Quecksilber, sondern Alkohol enthalten.

Alle Thermometer liegen natürlich nicht irgendwie im Freien herum
sondern befinden sich entweder in der Thermometerhütte (Alkohol- oder
Quecksilberthermometer) oder in entsprechenden "Behältnissen"
(elektronische Sensoren). Diese müssen diverse Voraussetzungen
erfüllen, damit die Temperaturangaben sich auf Messungen im Schatten
beziehen:

- Die Außenfarbe soll weiß sein, denn die weiße Farbe reflektiert die

Wärmestrahlung.
- Sie müssen auch gut durchlüftet sein, denn wir wollen ja nicht
die Raumtemperatur der Hütten wissen, sondern die der Umgebungsluft.
Daher hat man sich für Seitenwände aus Lamellen entschieden, durch
die die Luft streichen kann.
- Vorgeschrieben ist zudem eine Messhöhe von 2 Metern. In
unterschiedlichen Höhen würde man keine vergleichbaren Messergebnisse
bekommen.

Thermometerhütten erfordern natürlich Wetterbeobachter, die die
Messwerte ablesen. Sie müssen dazu die Tür der Hütte öffnen. Diese
Tür
ist immer nach Norden ausgerichtet, damit die Messungen nicht
durch eventuell einfallende Sonnenstrahlen verfälscht werden.

Derartige genormte Thermometerhütten werden seit über 100
Jahren auf der ganzen Welt benutzt. Die jeweiligen Messungen
werden ebenso wie jene Werte der automatischen Wetterstationen in das
internationale Messnetz eingespeist und können so von den
Wetterdiensten abgerufen werden.

Wenn Sie unter "Thema des Tages" rechts auf "mehr" klicken,
sehen Sie Abbildungen sowohl einer Thermometerhütte als auch der
"Hütte" einer automatischen Messstelle.




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen