13. August 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Regenzeit in Westafrika
Das Klima der Region wird wesentlich vom Westafrikanischen
Monsunsystem (zonale Verlagerung der Innertropische Konvergenzzone)
bestimmt und als tropisch-wechselfeucht bezeichnet, mit mehr oder
weniger deutlich ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten im
nordhemisphärischen Winter bzw. Sommer. Nach Norden hin verkürzen
sich die Regenperioden, bis sie schließlich im Wüstenklima der Sahara
verschwinden. In Richtung Äquator verlängert sich die feuchte Zeit
und an der Guineaküste herrscht tropisches Regenklima mit
ganzjährigen Niederschlägen.
Knapp sechs Wochen vor der herbstlichen Tagundnachtgleiche am
22.09.2013 verläuft die Innertropische Konvergenzzone (ITCZ), ein im
Laufe des Jahres den Sonnenhöchstständen folgender, durch starke
Konvektion und vertikalen Massenabfluss verursachter,
weltumspannender Tiefdruckgürtel, über Westafrika etwa zwischen 10
und 15 Grad nördlicher Breite. In seinem Bereich treten, mit
Schwerpunkt in der zweiten Tageshälfte, meist von heftigen Gewittern
begleitete Starkregen (sog. Zenitalregen) auf. Auch wenn diese
raum-zeitlich stark variieren und bisweilen unregelmäßig sind,
stellen sie doch in der trocken-heißen Sahelzone die lebensnotwendige
Regenzeit dar.
Beispielsweise fielen innerhalb von vierundzwanzig Stunden bis heute
früh 06:00 Uhr Weltzeit am Flughafen von Banjul (13°20'N, 016°39'W,
29 m NN) 116 L/m² (= mm) Regen in den Messbecher, während es an der
Wetterstation Banjul Half-Die (13°30'N, 016°40'W, 1 m NN) "nur" 51 mm
waren. Aufwärts des Gambia-Flusses registrierte man in der Stadt
Basse Santa Su (13°24'N, 014°17'W, 4 m NN) 101 mm. Korrekterweise
gehört die Flussoase des Gambia River nicht mehr zum Sahel.
Allerdings wurden auch im benachbarten, trockenen Senegal sowie in
Mali und Burkina Faso vielerorts hohe zweistellige Regenmengen
beobachtet.
Eine Karte der vierundzwanzigstündigen Niederschlagsmengen [mm] vom
13.08.2013, 06:00 UTC, unterlegt mit einem infraroten Satellitenbild
(Kanal bei 10.8 µm im "atmosphärischen Fenster") finden Sie nebenstehend.
Man sieht deutlich die
hoch reichende Quellbewölkung der innertropischen Konvergenzzone mit
ihren sehr kalten Wolkenobergrenzen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle
19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour
18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten
17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter
16.07. - Sommerhalbzeit
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland
13.07. - 4. Juli 2025 – die Flutkatastrophe in Texas
12.07. - Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
11.07. - Europawetter
10.07. - Wie entstehen Vulkanblitze?
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa
07.07. - Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
06.07. - Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
05.07. - Friedemann
04.07. - Ab Sonntag Wetterumschwung
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang