10. August 2013 | Dipl.-Met. D. Paetzold, O. Eppers, S. Kugel
Heiße Nächte
In der sommerlich heißen Periode der vergangenen Wochen haben in großen Teilen Deutschlands die hohen Temperaturen den Schlaf gestört. Dabei unterschritten vielerorts die Temperaturen die 20°C-Marke nicht. In diesem Fall spricht man bekanntermaßen von einer Tropennacht.
Infolge dieser Hitzewelle haben uns zahlreiche Anfragen zur genauen Definition der Tropennacht erreicht, sodass wir dieses Thema gerne im heutigen Thema des Tages aufgreifen möchten.
Eine Tropennacht liegt vor, wenn die Nachttemperatur im Zeitraum von
18 Uhr am Vortag bis 6 Uhr (UTC) die 20°C nicht unterschreitet. Dies
ist also, aufgrund der Zeitumstellung, während der Sommerzeit
zwischen 20 Uhr und 8 Uhr und zur Winterzeit zwischen 19 Uhr und 7
Uhr. Es wird die koordinierte Weltzeit (UTC) verwendet, da sich alle
Messtermine an Wetterstationen nach Standard der Weltorganisation für
Meteorologie (WMO) an jener orientieren und die Haupttermine für
Messungen 0 Uhr, 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr nach UTC sind.
Für die Ermittlung der Tiefsttemperatur werden alle Messungen
gewertet, die in der Regel im 10-Minuten-Takt aufgenommen werden.
Fällt die Temperatur nur für eine Messung innerhalb der engen
Zeitfenster unter 20°C, so kann man schon nicht mehr von einer
Tropennacht sprechen. Da die Kriterien so streng sind, kommt es nur
selten zu solchen Ereignissen.
In diesem Jahr wurden beispielsweise an der Station Berlin-Dahlem
fünf Tropennächte gezählt. Zu den wärmsten Regionen Deutschlands
zählt eigentlich der Breisgau. Die Stadt Freiburg hatte bisher jedoch
nur eine einzige offizielle Tropennacht.
Auch wenn es zurzeit eher kühl in Deutschland geworden ist, muss dies
noch nicht das Ende der diesjährigen sommerlichen Hitze gewesen sein.
Der meteorologische Sommer geht ja bis Ende August und selbst im
September sind heiße Tage und schweißtreibende Nächte der Erfahrung
nach nicht auszuschließen.
Übrigens: Zur Berechnung der Tagesmitteltemperaturen werden keine
10-Minuten-Werte herangezogen, sondern nur die Messungen zur vollen
Stunde, jeweils von 0 Uhr bis 24 Uhr.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: © Dan Race - Fotolia.com
Themenarchiv:
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren