14. Juni 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Kaltfront mit Schmackes
Frontalzonen bilden sich immer dann, wenn durch die atmosphärische
Zirkulation verschiedenartige Luftmassen gegeneinander strömen und
seitwärts abgelenkt werden. Sie sind Ursprungsgebiet der
außertropischen Tiefdruckgebiete, welche kalte und warme Luftmassen
in ihre Zirkulation einbeziehen und folglich Wetterfronten mit sich
führen. Als Front bezeichnet man die Schnittlinie einer Fläche am
Boden bzw. auf der Bodenwetterkarte, welche zwei Luftmassen mit
unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften voneinander trennt.
Innerhalb einer Luftmasse sowieso, aber auch beim Übergang von einer
Luftmasse zu einer anderen erfolgt die horizontale Änderung dieser
Eigenschaften (u.a. Temperatur, Dichte, Feuchtigkeit) streng genommen
kontinuierlich. Sie kann aber so scharf sein, dass man faktisch von
Grenzflächen zwischen den Luftmassen spricht. Vor allem die
horizontale Temperaturänderung verläuft diskontinuierlich. Im Bereich
einer Frontfläche vermischen sich Luftmassen mit unterschiedlichen
Temperaturen und Wasserdampfgehalten. Die "Mischluft" ist übersättigt
und es kommt zur Kondensation des Wasserdampfes, daher sind Fronten
vielfach mit Wolken und Niederschlagsbildung verbunden.
Seit gestern Nachmittag überquerte die Kaltfront des
Tiefdruckgebietes JÖRN, mit Kern über Skandinavien, Deutschland quasi
von West nach Ost und ersetzte die warme, zunehmend feuchte und
schwüle Luft über dem Kontinent durch kühle Meeresluft. Dabei kam es,
mit Schwerpunkt in der vergangenen Nacht, zu teils schauerartigen
Regenfällen, die vor allem in Mecklenburg recht ergiebig waren.
So fielen innerhalb von sechs Stunden bis heute Nacht 00:00 UTC in
Baumgarten (an der Warnow) 28.6 L/m² (= mm), in Ventschow
(Mecklenburger Seenplatte) 27.8 mm und in Redefin (Griese Gegend)
27.7 mm. Innerhalb von vierundzwanzig Stunden bis heute früh 06:00
UTC erhöhte sich in Redefin die Niederschlagshöhe auf 42.6 mm und das
benachbarte Lübtheen brachte es auf 44.5 mm. Außerdem frischte der
Wind während der Frontpassage auf und mancherorts wurden stürmische
Böen (Stärke 8 Bft) bzw. Sturmböen (9 bft), gelegentlich schwere
Sturmböen (10 Bft) sowie auf dem Weinbiet (553 m NN) orkanartige Böen
(11 Bft) registriert.
Eine Karte der Tageshöchsttemperaturen [°C], vom 13.06.2016, 18:00
Uhr UTC, unterlegt mit einem Niederschlagsradarbild sowie einem
infraroten Satellitenbild (Kanal bei 10,8 µm im "atmosphärischen
Fenster") finden Sie nebenstehend.
In der Warmluft wurden in Süddeutschland örtlich bis zu 30 °C
erreicht, während es in der Kaltluft über den Niederlanden und
Belgien höchstens 23 °C wurden.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen