06. Juni 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Der Juni...
...war im altrömischen Kalendarium ursprünglich der vierte Monat des
Jahres, er ist nach der Himmelsgöttin Juno, der Gattin des
Göttervaters Jupiter benannt. Juno galt als "jugendlich blühende",
sie war die Göttin der Gestirne, außerdem Stifterin und Hüterin der
Frauen, der Liebenden und der Ehe. Ein altdeutscher Name für den Juni
ist "Brachmond", da in der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft in
diesem Monat die Bearbeitung der seit der Vorjahresernte liegen
gebliebenen Brache begann.
Das Wachstum von Flora und Fauna erreicht in Mitteleuropa im Juni
seinen Höhepunkt, viele Pflanzen gehen von der Blüte in den
Reifezustand über. Im Juni ist Sonnenwende, am 21.06.2013 um 07:04
Uhr MESZ beginnt auf der Nordhalbkugel der kalendarische Sommer. An
diesem Tage steht die Sonne in 50° nördlicher Breite mittags etwas
mehr als 63° über dem Horizont, die lichte Tageslänge beträgt in
Hamburg gut 17, in München etwa 16 Stunden.
Die Nächte um die Sonnenwende sind die kürzesten des Jahres. Sie sind
durch das Mondlicht erhellt, denn am 23.06.2013 ist Vollmond. Nahezu
zeitgleich passiert der Mond auf seiner elliptischen Bahn um unseren
Planeten den erdnächsten Punkt (Perigäum), somit ist der
Juni-Vollmond der großflächigste Vollmond des gesamten Jahres. Die
Entfernung von der Erde zum Mond beträgt dann 356991 km, 1400 km
weniger als die Distanz Erde -Mond während des Vollmondes im Mai.
Auch der Juni kennt sog. Witterungsregelfälle bzw. meteorologische
Singularitäten, etwa die "Schafskälte", einen Polarlufteinbruch aus
Nord oder Nordwest, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nicht
alljährlich, etwa zwischen dem 4. und dem 20. Juni auftritt. Die
kühle und unbeständige Witterung zu Monatsbeginn ließe sich diesem
Phänomen zuordnen. In Kombination damit verursachte eine Vb-artige
Wetterlage die verheerenden Niederschläge in Mittel- und
Süddeutschland.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Ulrich Wieber
Themenarchiv:
28.10. - Die hydraulische Föhntheorie
27.10. - Tiefdruckparade über Nordeuropa
26.10. - Wassermassen im Paradies
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz
13.10. - HB: Die Hochrandlage
12.10. - Unwetter im Mittelmeerraum - Überschwemmungen in Spanien
11.10. - Ein Natur- und Kulturerlebnis auf Sizilien
10.10. - Täglich grüßt die SIEGLINDE
09.10. - Wetter international
08.10. - Kaufen Sie sich ein Hoch oder ein Tief!
07.10. - Von "mysteriösen" Barometermeldungen und Absinkinversionen
06.10. - Herbstliche Wetterwoche
05.10. - Orkan DETLEF – Phönix aus der Asche
04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten
03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende
02.10. - Deutschlandwetter im September 2025
01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?






