06:34 MESZ | 10.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
27. März 2013 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Der kälteste März seit über 100 Jahren?

Der März 2013 macht in Deutschland durch seine Wetterrekorde jede
Menge Schlagzeilen. Eine davon, so konnte man es in den letzten Tagen
hören, ist die Meldung, dass dieser März der kälteste März seit über
100 Jahren wird. Ist das wirklich so?

Die Antwort darauf lautet erst einmal: "Nein!". Das deutschlandweite
Flächenmittel der Temperatur des März wird am Ende des Monats
prognostisch wahrscheinlich bei 0,25 bis 0,3 Grad liegen. Damit gibt
es seit Beginn der Messreihe 1881 mindestens 5 oder 6 Jahre, in denen
es in einem März kälter gewesen sein wird als im diesjährigen März.
Zu nennen sind die Jahre 1883 (-1,47 Grad), 1917 (0,11 Grad), 1931
(0,19 Grad), 1958 (-0,30 Grad), 1962 (0,24 Grad) und 1987 (-0,46
Grad). Auch wenn die Mitteltemperatur am Ende dieses Monats noch
etwas tiefer liegen sollte, als aktuell vorhergesagt wird, ist es
unwahrscheinlich, dass z. B. 1987 unterboten wird. Damit ist es eben
"nur" der kälteste März seit 25 Jahren. Natürlich reiht sich der März
2013 aber in die oberen 5 % der kältesten März-Monate ein, was auch
schon ungewöhnlich genug ist.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Noch ungewöhnlicher wird das Ganze, wenn man sich die
Mitteltemperatur einzelner Bundesländer in Deutschland anschaut. In
Sachsen-Anhalt beispielsweise ist ein Monatsmittel von -1,72 Grad zu
erwarten (siehe dazu die Grafik "Mitteltemperatur März
Sachsen-Anhalt"). Kälter war es nur im März 1883, wo das Mittel bei
-1,74 Grad lag. Aber selbst dieser Rekord kann noch erreicht werden.
Der zweitkälteste März wurde dort im Jahre 1987 festgestellt, wo die
Mitteltemperatur bei -0,74 Grad lag. Dieser Wert wird auf jeden Fall
unterboten. Damit ist die eingangs gestellte Frage in diesem
Bundesland eindeutig mit "Ja!" zu beantworten! Dort wird es sogar der
kälteste März seit 130 Jahren, wenn nicht gar der kälteste März seit
Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland!

Ähnliche Aussagen lassen sich über Brandenburg (vorhergesagte
Mitteltemperatur März 2013: -1,48 Grad, bisher kältester März: 1883,
-1,51 Grad, zweitkältester März: 1969, -0,64 Grad), Berlin (2013:
-1,00 Grad, 1883: -0,99 Grad, 1969: -0,24 Grad) treffen. In diesen
Bundesländern ist der kälteste März seit 130 Jahren zu erwarten, wenn
nicht auch der kälteste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

In den Bundesländern Niedersachsen (2013: -0,30 Grad, 1883: -1,10
Grad, 1987: -0,23 Grad), Bremen (2013: 0,09 Grad, 1883: -0,70 Grad,
1987: 0,12 Grad), Hamburg (2013: -0,43 Grad, 1883: -1,04 Grad, 1942:
-0,39 Grad), Sachsen (2013: -1,76 Grad, 1883: -2,81 Grad, 1987: -1,62
Grad) und Mecklenburg-Vorpommern (2013: -1,10 Grad, 1883: -1,49 Grad,
1942: -1,14 Grad) wird der jeweilige Vergleichswert von 1883
definitiv nicht unterschritten. Bezüglich eines 130-Jahre-Rekords
geht es knapp zu, das ein oder andere Bundesland wird es schaffen.

Aus den genannten Werten lässt sich auch ein Trend erkennen: Der
Norden Deutschlands erlebt einen extrem seltenen Rekord-März bei den
Temperaturen, im Süden Deutschlands geht es etwas gemäßigter zu.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD