05:30 MESZ | 02.07.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
19. November 2024 | M.Sc. (Meteorologin) Tanja Egerer

Niederschläge im November

Niederschläge im November

Datum 19.11.2024

Wie nass war der bisherige November? Und wie sieht es in den kommenden Tagen hinsichtlich zu erwartender Niederschläge aus? Die Antworten auf diese Fragen finden sich im heutigen Thema des Tages.

Die erste Hälfte des Novembers ist bereits schon wieder vorbei. Die Sonne zeigte sich gefühlt nur selten und das Himmelsbild war von sehr viel Grau geprägt. Mancherorts wurde die Hälfte der für November durchschnittlichen Sonnenscheindauer bereits erreicht, wobei das Soll im November generell recht niedrig liegt. In weiten Teilen Deutschlands war es hingegen ziemlich trüb. Sonnenanbeter hofften oftmals vergeblich darauf, dass sich Nebel- und Hochnebelfelder auflösen würden und die Novembersonne somit wenigstens zeitweise zum Vorschein käme. Teilweise liegt die für November aufsummierte Sonnenscheindauer bei einem Drittel des Solls, teilweise aber auch bei einem Viertel und weniger.
Doch nicht nur diese graue "Suppe" sorgte für eine ungemütliche Stimmung. Zeit- und gebietsweise trat (teils auch mäßiger) Sprühregen auf, große Mengen kamen hierbei aber meist nicht zusammen. Doch wie viel Niederschlag fiel in den vergangenen zwei Wochen tatsächlich?
Wetterstationen können hierbei Aufschluss geben, wie viel Niederschlag genau an einem bestimmten Punkt in einer gewissen Zeit gefallen ist. Allerdings kann man durch Wetterstationen nur ein unzureichendes Bild davon bekommen, wie viel Niederschlag in der Fläche gefallen ist. Auch können teilweise kräftige Niederschläge nicht erfasst werden, wenn sie nicht gerade über eine Wetterstation hinwegziehen. Die Lösung für dieses Problem sind die aus Radardaten abgeleiteten Niederschlagsmengen.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die aus Radardaten abgeleiteten Niederschlagsmengen seit dem 01. November bis zum vergangenen Sonntagmorgen. Sonntagmorgen deshalb, weil sich seit dem vergangenen Wochenende die Wetterlage umgestellt hat, dergestalt, dass tiefer Luftdruck die Regie über unser Wetter übernommen hat. Insbesondere in den mittleren Landesteilen sind dadurch gebietsweise 10 bis 30 Liter pro Quadratmeter dazugekommen.

Aus Radardaten abgeleitete Niederschlagsmengen in Millimeter (bzw. Liter pro Quadratmeter) seit dem 01. bis zum 17. November (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Aus Radardaten abgeleitete Niederschlagsmengen in Millimeter (bzw. Liter pro Quadratmeter) seit dem 01. bis zum 17. November (Quelle Deutscher Wetterdienst)



Zusammenfassend lässt sich für den oben genannten Zeitraum sagen, dass sehr wenig Nass von oben kam. Dass sich die wenigen Niederschläge zudem nicht gleichmäßig über Deutschland verteilen, liegt in der Natur der Sache.
Hierbei stechen direkt die östlichen und südöstlichen Landesteile ins Auge, die bis zum vergangenen Wochenende meist keinerlei oder nur geringe Niederschläge abbekommen haben.
Im Durchschnitt fallen im Monat November 50 bis 90 Liter pro Quadratmeter. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Niederschlagsmengen seit dem 01. November bis zum vergangenen Sonntagmorgen relativ zum vieljährigen Mittel.



Niederschlagsmengen seit dem 01. bis zum 17. November relativ zum vieljährigen Mittel (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Niederschlagsmengen seit dem 01. bis zum 17. November relativ zum vieljährigen Mittel (Quelle Deutscher Wetterdienst)



Nur lokal wurde bereits die Hälfte der für November durchschnittlichen Niederschlagsmenge erreicht, punktuell auch etwas mehr. Ansonsten dominieren aber die Farben Orange und Rot. Dies bedeutet, dass die aufsummierten Niederschlagsmengen oftmals noch nicht einmal einem Viertel des Monatssolls entsprechen.
Wie oben erwähnt, hat sich die Wetterlage in den vergangenen Tagen umgestellt. Das "langweilige" Hochdruckwetter mit Nebel und Hochnebel wurde von "spannenderem" Wetter mit Niederschlägen und Wind abgelöst. Und wie sieht es in den kommenden Tagen hinsichtlich Niederschlag aus?
Am heutigen Dienstag ist es zunächst einmal das Sturmtief QUITERIA, das Schwung in die Wetterküche bringt. Ein ausführlicher Bericht zu QUITERIA findet sich auch im Thema des Tages vom gestrigen Montag. Dieses hat schauerartig verstärkte Regenfälle im Gepäck, die sich ausgehend vom Westen allmählich ost- und südostwärts verlagern. Zudem sind einzelne kurze Gewitter nicht ganz ausgeschlossen. In den südlichen, westlichen und zentralen Mittelgebirgen regnet es dabei teils länger anhaltend. Auf der kalten Nordseite des Tiefdruckkerns ist in den nördlichen Landesteilen auch Schneeregen oder Schnee aufgetreten. Insbesondere in einem Streifen südlich von Hamburg bis nach Vorpommern konnte sich gebietsweise eine dünne Nassschneedecke ausbilden.
In der Nacht zum Mittwoch regnet es in der Südosthälfte weiter, die Niederschläge ziehen sich aber allmählich in Richtung Alpen zurück. Dort ist dann auch bei gleichzeitig sinkender Schneefallgrenze zum Morgen hin mit teils kräftigen und länger anhaltenden Schneefällen zu rechnen.
Auf der Rückseite des Tiefs gelangt eine kühle und zu Schauern neigende Polarluft zu uns. Dadurch gestaltet sich das Wetter in den kommenden Tagen wechselhaft. Wiederholt treten Schauer auf, auch einzelne kurze Gewitter sind möglich. Diese können dabei in Form von Regen-, Schneeregen-, Schnee- oder Graupelschauern auftreten. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Niederschläge der kommenden Tage das Niederschlagsdefizit seit Monatsbeginn kompensieren können.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze

30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?

29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"

28.06. - Bevorstehende Hitzewelle

27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig

26.06. - Hochsommerlich heiß

25.06. - Nach der Hitze die Gewitter

24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese

23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen

22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm

21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang

20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart

19.06. - Die städtische Wärmeinsel

18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2

17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt

16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende

15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025

14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten

13.06. - Hitzewarnsystem des DWD

12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1

11.06. - Abkühlung in Sicht!

10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa

09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?

08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?

07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

06.06. - Wie entsteht großer Hagel?

05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick

04.06. - Schwere Gewitterlage

03.06. - Deutschlandwetter im Frühjahr 2025

02.06. - Deutschlandwetter im Mai 2025