18:11 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
07. Oktober 2024 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Hurrikan - Triumvirat

Hurrikan - Triumvirat

Datum 07.10.2024

Gleich drei Hurrikane tummeln sich aktuell über dem Atlantik. Das heutige Thema des Tages gibt ein Update über ihre potentielle Entwicklung.

Die Kolleginnen und Kollegen vom National Hurricane Center in Miami haben aktuell alle Hände voll zu tun. Mit KIRK, MILTON und LESLIE tummeln sich aktuell gleich drei Hurrikane über dem Nordatlantik und dem Golf von Mexiko. Die Abbildung 1 zeigt deren Position um 04:57 AM EDT. Da die Eastern Daylight Time unserer Sommerzeit um 6 Stunden "hinterherläuft", ist die Karte somit vom heutigen Montag um 10:57 MEST.


Hurrikane KIRK, LESLIE und MILTON auf dem Atlantik (Quelle NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration))
Hurrikane KIRK, LESLIE und MILTON auf dem Atlantik (Quelle NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration))


Aktuell am weitesten von jeder Landmasse entfernt zieht KIRK über dem Nordatlantik allmählich nach Osten. Er wird zur Zeit zwar noch als Hurrikan geführt, seine recht weit nördlich gelegene Zugbahn führt ihn aber zunehmend über kühlere Meeresgebiete, so dass ihm die Energiezufuhr abhanden kommt. Somit nimmt er mehr und mehr die Form einer Zyklone der mittleren Breiten an. Schon heute Abend verliert er voraussichtlich seinen Hurrikan-Status, was nichts anderes bedeutet, als dass er keine Orkanböen mehr im Gepäck hat. Obendrein zeugen auch die Wolkenformationen auf seiner Nordseite schon von großräumiger Warmluftadvektion, wie sie für großräumige außertropische Systeme typisch ist.

KIRK steht in Deutschland aber nicht wegen seiner (ohnehin zeitlich limitierten) Eigenschaften als Hurrikan im Fokus, sondern mehr aufgrund der Tatsache, dass er als kräftiges Tiefdruckgebiet bis nach Mitteleuropa wandert. Zuerst soll er den Nordwesten der Iberischen Halbinsel streifen, danach über Frankreich und Deutschland hinweg bis zur westlichen Ostsee ziehen. Inzwischen rücken die Vorhersagemodelle bezüglich der voraussichtlichen Zugbahn von KIRK auch schon etwas mehr zusammen - Unsicherheiten bleiben aber auch weiterhin. Als grobe Marschrichtung ist angedacht, dass KIRK ausgangs der Nacht zum Donnerstag von Frankreich her auf den Südwesten (Saarland, Hunsrück, Pfalz) übergreift, um dann über Hessen und Ostwestfalen hinweg Mecklenburg anzusteuern, das am Abend erreicht werden soll.

Die möglichen Auswirkungen waren schon gestern hier ein Thema (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/10/6.html), und es bleibt dabei, dass im Tiefbereich und südlich bzw. südöstlich davon bis ins Flachland Sturmböen auf der Agenda stehen, exponierte Gipfel bringen es wohl auf die volle Orkanstärke. Dazu sind auch Schauer und teils kräftige Gewitter mit von der Partie. Die Gebiete der stärksten Böen sind aber nicht identisch mit den Gebieten der stärksten Regenfälle. Letztere befinden sich im Bereich des Tiefs sowie nördlich davon, was einer sich dort einstellenden Gegenstromlage (gegensätzliche Windrichtung bodennah und in der Höhe) geschuldet ist. KIRK wird danach in Skandinavien erwartet, immer noch als Sturmtief und immer noch mit reichlich Regen im Gepäck. Abbildung 2 (Quelle: NOAA - National Oceanic and Atmospheric Administration) zeigt groß die von verschieden Modellen simulierte Verlagerung von KIRK, in den kleineren Bildern rechts erkennt man oben den Rückgang der maximalen Böen und unten den Druckanstieg.


KIRK - Verlagerung vom Atlantik nach Europa unter rascher Abschwächung zum Ex-Hurrikan; links groß: Zugbahn, rechts oben: Maximale Böen (in Knoten), rechts unten Luftdruck (in hPa) (Quelle NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration))
KIRK - Verlagerung vom Atlantik nach Europa unter rascher Abschwächung zum Ex-Hurrikan; links groß: Zugbahn, rechts oben: Maximale Böen (in Knoten), rechts unten Luftdruck (in hPa) (Quelle NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration))


Von KIRK nun wieder zurück zu den anderen Hurrikan-Vertretern, von denen Leslie am wenigsten Sorgen bereitet. Er verlagert sich auf dem Atlantik nach Nordwesten, wobei er einen großen Respektabstand zu allen Küstenzonen hält. Luft- und Schifffahrt werden ihn in gebührendem Abstand passieren, so dass sein Gefährdungspotential überschaubar bleibt.

Anders sieht es bei MILTON aus. Aus dem südlichen Golf von Mexiko weisen ihm die Modelle zuerst den Weg nach Osten. Dabei passiert er ausgangs der kommenden Nacht und am morgigen Vormittag unserer Zeit die Nordküste der Halbinsel Yukatan. Laut der Kollegen und Kolleginnen der NOAA tut er dies als Hurrikan der Stufe 4 (nach der Saffir-Simpson-Skala; entspricht Windgeschwindigkeiten in der Spitze über 210 km/h). In der Abbildung 3 wird er entsprechend mit dem Buchstaben "M" für Major bezeichnet, andere Modelle erwarten ihn aber etwas schwächer.


Hurrikan MILTON: Verlagerung und grobe Kategorisierung (Quelle NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration))
Hurrikan MILTON: Verlagerung und grobe Kategorisierung (Quelle NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration))


Wie auch immer, von dort geht es unter Intensivierung weiter nach Nordosten, wo ihn einzelne Modelle sogar in die Kategorie 5 und damit in die höchste Kategorie einsortieren. Glücklicherweise soll er sich, bevor er an der Westküste Floridas auf Land trifft, schon wieder ein wenig abschwächen. Sein Zerstörungspotential dürfte aber immer noch enorm sein, und dies in einer Region, die erst vor kurzem von Hurrikan HELENE getroffen wurde.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende