00:10 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Juli 2024 | Dipl.- Met. Christian Herold

"Overshooting Tops": Indikatoren für starke Gewitter

"Overshooting Tops": Indikatoren für starke Gewitter

Datum 24.07.2024

Manchmal lässt sich über dem Amboss einer Gewitterwolke eine domförmige Struktur erkennen, die in der Fachsprache als "Overshooting Top" bezeichnet wird. Wie dieses Phänomen entsteht und was es über die Intensität des Gewitters aussagt, soll heute Thema sein.

"Overshooting Tops" entstehen über dem Aufwindbereich eines kräftigen Gewitters. Dabei schießt der Aufwind durch die Tropopause und formt die domförmige Struktur. Im Detail lässt sich dies mit einem thermodynamischen Diagramm, wie in Abbildung 3, beschreiben. Es stellt die Temperatur (mit schräger x-Achse) gegenüber dem Luftdruck dar, der logarithmisch auf der y-Achse aufgetragen ist. Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, kann er als Vertikalkoordinate gesehen werden. Rechts stehen die entsprechenden Höhen als graue Zahlen.

Die rote Kurve beschreibt den vertikalen Temperaturverlauf der Umgebungsluft. Man erkennt deutlich, dass die Temperatur in der Troposphäre bis etwa 200 hPa (~13 km Höhe) stetig abnimmt. Darüber steigt sie plötzlich stark an, man spricht von einer Temperaturinversion. Hier befindet sich die Tropopause. In der darüberliegenden Stratosphäre nimmt die Temperatur wegen der UV-Absorption deutlich zu. Die blaue Kurve zeigt die Temperatur eines Luftpakets, das im Aufwind eines Gewitters aufsteigt. Auch während des Aufstiegs nimmt die Temperatur im Luftpaket ab, bleibt jedoch höher als in der Umgebung. Da wärmere Luft leichter ist als kältere, steigt das Luftpaket weiter auf und wird nach dem archimedischen Prinzip nach oben beschleunigt. Der Aufwind wird somit in Gang gehalten. Die Beschleunigung endet an der Tropopause, wo die blaue Kurve die rote schneidet. Ab hier wird der Aufwind abgebremst. Durch die Trägheit des Aufwindes durchdringt dieser allerdings die Tropopause und erzeugt die "Overshooting Tops".


Abbildung 1: Overshooting Top über einem starken Aufwind eines Gewitters, der die Tropopause durchdringt. Fotografiert von der ISS.
Abbildung 1: Overshooting Top über einem starken Aufwind eines Gewitters, der die Tropopause durchdringt. Fotografiert von der ISS.



"Overshooting Tops" lassen sich besonders gut im sogenannten Sandwich-Satellitenbild erkennen. Dabei wird ein visuelles Satellitenbild mit einem Infrarotbild kombiniert, sodass man die Wolkenoberflächentemperatur und die Struktur gut erkennen kann. In Abbildung 2 erkennt man, dass hinter dem kalten "Overshooting" sich ein wärmerer Bereich anschließt. Oft bilden sich auch kalte Ringe oder sogenannte kalte U’s hinter dem "Overshooting". Ursache dafür ist, dass hier die Temperatur in der Troposphäre gemessen wird, wo sie mit der Höhe wieder steigt.


Abbildung 2: Sandwich-Satellitenbild aus hochaufgelösten visuellen Daten und dem 10,4 µm Infrarotkanal für die Wolkenoberflächentemperatur [°C] zeigen deutlich ein Overshooting Top.
Abbildung 2: Sandwich-Satellitenbild aus hochaufgelösten visuellen Daten und dem 10,4 µm Infrarotkanal für die Wolkenoberflächentemperatur [°C] zeigen deutlich ein Overshooting Top.



Abbildung 3: Skew-T-log-p Diagramm nahe des Gewitters über Norditalien
Abbildung 3: Skew-T-log-p Diagramm nahe des Gewitters über Norditalien




Als Meteorologe hat man ein Auge auf solche Strukturen, denn sie geben einen Hinweis auf sehr starken Aufwind, der häufig in Superzellen vorkommt. Diese Zellen bringen dann oft Unwetter (großen Hagel, Sturm, Starkregen und selten auch Tornados).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik