07:37 MESZ | 19.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. Mai 2024 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Mit Tief ORINOCO drohen am Wochenende ergiebige Regenfälle

Mit Tief ORINOCO drohen am Wochenende ergiebige Regenfälle

Datum 28.05.2024

Das atlantische Tief ORINOCO nistet sich bei uns in Mitteleuropa ein und sorgt für wechselhaftes Wetter, ab Freitag möglicherweise auch für ergiebigen Dauerregen und Hochwasser.

Der Frühsommer macht weiter Pause. Nachdem Hoch VOLKER das Wetter heute zumindest in einigen Regionen vorübergehend beruhigt und trockener gestaltet, setzt sich in der zweiten Wochenhälfte wieder Tiefdruckeinfluss mit sehr unbeständigem und allenfalls mäßig warmem Wetter durch.

Maßgeblich dafür verantwortlich zeigt sich das vom Nordatlantik aufziehende Tief ORINOCO, dessen Ausläufer uns schon in der Nacht zum Mittwoch von Westen erreichen. Sie ziehen am Mittwoch mit Regenfällen ostwärts und erreichen abends schließlich auch die Oder und den Inn. Dahinter stellt sich in instabiler Nordatlantikluft am Donnerstag und Freitag wechselhaftes Schauerwetter ein. Auch einzelne Gewitter sind mit dabei, die örtlich Starkregen bringen können. Doch das ist noch gar nichts, da kommt noch sehr viel mehr Regen!

Tief ORINOCO fühlt sich nämlich so richtig wohl in Mitteleuropa und nistet sich am Wochenende hier bei uns ein. Auf der Vorderseite schaufelt es sehr feuchte und warme Mittelmeerluft über dem östlichen Mitteleuropa nordwärts. Diese gleitet von Südosten und Osten her über die in Deutschland lagernde, von Westen einfließende und kühlere Atlantikluft auf. Dabei entstehen mächtige Wolkenpakete, aus denen mitunter sehr ergiebiger Regen fallen kann. Da noch nicht ganz klar ist, wo das Tief seine Zelte am Ende aufschlägt, ist auch noch nicht abzuschätzen, welche Regionen von den stärksten Regenfällen betroffen sein werden und wie hoch die Regenmengen tatsächlich ausfallen.


Gesamtniederschlagsmenge bis Montagmorgen (3. Juni). (Quelle DWD)
Gesamtniederschlagsmenge bis Montagmorgen (3. Juni). (Quelle DWD)


Unter gebührender Berücksichtigung der Vorhersageunsicherheiten scheinen aber vor allem die südlichen, östlichen und die mittleren Landesteile im Fokus zu stehen. Dort simulieren die Modelle zurzeit den meisten Regen (siehe Abbildung). Bis Montag können durchaus verbreitet 40 bis 60 l/qm zusammenkommen. Gebietsweise sind aber noch deutlich höhere Mengen zwischen 60 und 100 l/qm möglich. Aktuell noch mit Vorsicht zu genießende Extremberechnungen gehen in der Spitze sogar von rund 150 l/qm aus. Das würde in vielen Regionen in etwa dem 1- bis 2-fachen des Monatsniederschlages für Mai innerhalb von zwei Tagen bedeuten. Diese Wassermassen gelangen in die Bäche und Flüsse und lassen die Pegel kräftig ansteigen. An einigen Flussläufen droht damit Hochwasser.

Erst zu Beginn der nächsten Woche zeichnet sich von Nordwesten her eine zögerliche Wetterberuhigung an. Beständiges und trockenes Frühsommerwetter ist aber dennoch nicht in Sicht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen