20:41 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. April 2024 | M.Sc.-Meteorologe Sebastian Schappert

Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

Datum 24.04.2024

Der April ist als launischer Monat bekannt - zumindest, wenn es nach dem wechselhaften Wetter geht. Auch in diesem Jahr zeigt sich der April wieder von seiner typischen Seite. Die aktuell etwas zu kühle Witterung findet allerdings in den kommenden Tagen ein Ende.

"April, April, der macht, was er will" ist eine typische deutsche Redewendung. Sie lässt sich auf das sehr wechselhafte Wetter zurückführen, das sich zumeist im Monat April einstellen kann. Auch in diesem Jahr macht der vierte Monat des Jahres seinem Ruf alle Ehre. Nach einem sehr milden, frühlingshaften Start stellte sich in den vergangenen Tagen noch einmal eine spätwinterliche Witterung ein. Kein Wunder also, dass es derzeit etwas zu kühl ist für die Jahreszeit. Im Bergland konnte sich sogar eine veritable Schneedecke ausbilden.


Webcamfoto zeigt dichte Wolken mit Schneefall sowie den schneebedeckten Ettelsberg im Sauerland. (Quelle www.foto-webcam.eu)
Webcamfoto zeigt dichte Wolken mit Schneefall sowie den schneebedeckten Ettelsberg im Sauerland. (Quelle www.foto-webcam.eu)


Auch am heutigen Mittwoch sowie am Donnerstag (24. und 25.04.2024) zeigt sich der April von seiner "wilden" Seite. Tief "Celina" liegt über Nordwestdeutschland und der Nordsee und beschert uns wettertechnisch "typische" Apriltage: Wechselnde bis starke Bewölkung zieht über Deutschland hinweg, wiederholt treten Schauer auf, die als Regen, im höheren Bergland tagsüber auch als Schnee niedergehen. Einzelne Graupelgewitter sind durchaus möglich. Dazwischen zeigt sich bei kurzen Auflockerungen hin und wieder mal die Sonne. In den Nächten muss dazu mit leichtem Frost gerechnet werden. Nicht ganz ungefährlich für die recht fortgeschrittenen Vegetationsstadien diverser Pflanzen.


Animation des Satellitenbilds und der radarbasierten Niederschlagsart über Deutschland am 24.04.2024 zwischen 04:45 und 10:45 Uhr. (Quelle: DWD) (Quelle DWD)
Animation des Satellitenbilds und der radarbasierten Niederschlagsart über Deutschland am 24.04.2024 zwischen 04:45 und 10:45 Uhr. (Quelle: DWD) (Quelle DWD)


Während die deutsche Redewendung "April, April, der macht, was er will" durchaus eine gewisse Machtlosigkeit dem Wetter gegenüber ausdrückt, schauen unsere Nachbarländer durchaus etwas positiver auf das Wetter im April. Im Englischen gibt es die Redewendung "April showers bring May flowers" (zu deutsch: "Schauer im April sorgen für Blumen im Mai"). In Italien, wo der April klimatologisch durchaus schon etwas wärmer ausfallen kann, sagt man auch "La primavera è la stagione dell'amore", was übersetzt so viel bedeutet wie "Der Frühling ist die Jahreszeit der Liebe".

Aber auch in Deutschland hat das spätwinterliche Wetter einmal ein Ende. Ab Freitag verlagert Tief "Celina" seinen Schwerpunkt allmählich über die Britischen Inseln bis zur Iberischen Halbinsel. Ein weiteres Tief namens "Biruta" liegt gleichzeitig über Nordost- bzw. Osteuropa. Dazwischen stellt sich bei uns leichter Hochdruckeinfluss und eine leichte südwestliche Strömung ein.


Drei Deutschlandkarten zeigen jeweils die Wettervorhersage für kommenden Freitag, Samstag und Sonntag. (Quelle: DWD) (Quelle DWD)
Drei Deutschlandkarten zeigen jeweils die Wettervorhersage für kommenden Freitag, Samstag und Sonntag. (Quelle: DWD) (Quelle DWD)


Während Freitag tagsüber zeitweise noch etwas Regen fallen kann, lässt dieser am Abend weitgehend nach. Am Wochenende und zum Start in die neue Woche bleibt es dann in der Osthälfte meist trocken, im Westen und Nordwesten sind noch einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter möglich. Mit der südwestlichen Strömung gelangt zudem deutlich mildere Luft zu uns. Die Temperatur steigt am Samstag wieder auf Werte von bis zu 21, ab Sonntag örtlich sogar auf bis zu 25 Grad. Der Frühling kann also wiederkehren.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik