Facebook Twitter
Drucken
18. März 2024 | M.Sc. Felix Dietzsch

Erneute Eruption auf Island

Erneute Eruption auf Island

Datum 18.03.2024

Wie erwartet setzt sich die Serie vulkanischer Aktivität auf Islands Halbinsel Reykjanes fort. Am Samstagabend (16.03.2024) begann die mittlerweile vierte Spalteneruption in der Nähe des Ortes Grindavík.

Nach dem 18. Dezember 2023, 14. Januar 2024 und dem 8. Februar 2024 öffnete sich am Samstagabend, dem 16. März 2024 um 20:23 Uhr isländischer Zeit (identisch mit der Weltzeitzone UTC) nahe Grindavík erneut die Erde. Mit der mittlerweile vierten Spalteneruption zeichnet sich nun dabei allmählich ein Muster ab, nach dem es während der aktuellen Phase etwa im monatlichen Turnus zu einer Eruption kommt. Alle vier Eruptionen hielten dabei grob gesagt etwa 24 bis 48 Stunden an. Die sich öffnenden Spalten waren dabei oft um drei Kilometer lang. Eine Ausnahme bildet hier die Eruption vom 14. Januar. Hier betrug die Länge der Fissur nur 1,5 km, allerdings gab es gleichzeitig einen zweiten Eruptionsherd unmittelbar an der Siedlungsgrenze. Die dort ausfließende Lava zerstörte im Anschluss drei Häuser am Rande Grindavíks.

Auch die neue Spalte ist wieder etwa drei Kilometer lang. Im Unterschied zu vorher war die Vorwarnzeit allerdings diesmal nur sehr kurz. Nachdem sich die vorherigen Ausbrüche mit zahlreichen, teils starken Schwarmbeben ankündigten, setzte die Bebenaktivität diesmal verhältnismäßig plötzlich und unvermittelt erst 40 Minuten vor Beginn der Eruption ein. Der Lavafluss findet in südöstliche Richtung statt. Damit bewegt sie sich direkt auf die Erdwall-Barrieren zu, die in Windeseile in den Wochen zuvor errichtet wurden, um die Stadt Grindavík zu schützen. Erreicht hat sie diese aber noch nicht. Ob sie das tut, scheint fraglich, da nach aktuellstem Stand die Aktivität und damit die Ausflussmenge an Lava bereits wieder nachlässt. Die Länge des aktiven Spaltenbereichs beträgt nunmehr nur noch 500 Meter (Stand: Abend des 17. März 2024).


Webcamzeitraffer der Eruption (Quelle RÚV)
Webcamzeitraffer der Eruption (Quelle RÚV)


Abbildung 1: Webcamzeitraffer vom Beginn der Eruption am Abend des 16. März 2024 (Quelle: RÚV)

Die Gefahrenlage vor Ort ist dabei im Großen und Ganzen unverändert. Problematisch sind zum Einen natürlich der Lavafluss selbst, als auch die ausgestoßenen Gasmengen, die in unmittelbarer Nähe in gesundheitsschädlichen Konzentrationen auftreten können (insbesondere Schwefeldioxid SO2). In der Stadt besteht die Hauptgefahr vor allem durch Erdbeben und sich auftuende Hohlräume und Spalten. Eine neue Gefahrenquelle stellt das mögliche Erreichen des Meeres dar. Trifft die heiße Lava auf das kalte Meerwasser, so erstarrt zum Einen die flüssige Lava auf der Stelle. Zum Anderen kommt es zu Explosionen, weil das kalte Meerwasser schlagartig verdampft. Diese Explosionen können die fragmentierten Lavateile (sogenanntes Tephra) über mehrere hunderte Meter bis teilweise kilometerweit schleudern. Die kritischste Gefahrenquelle stellt aber die Entstehung von Chlorwasserstoff-Wolken dar, die sich durch die Reaktion der Lava mit dem Meerwasser bilden. Dieses Gas wirkt stark ätzend und kann in höheren Konzentrationen sogar tödlich sein, da in der Lunge Salzsäure gebildet wird. Der isländische Wetterdienst schätzt diesen Vorgang in einer Zone mit Radius 500 Meter an dem betreffenden Küstenabschnitt als lebensgefährlich ein (Abbildung 2). Ob es die Lava aber wirklich bis ins Meer schafft, ist aktuell nicht abzusehen.


Übersichtsgrafik Gefahrenzonen bei Grindavík (Quelle Veðurstofa Íslands)
Übersichtsgrafik Gefahrenzonen bei Grindavík (Quelle Veðurstofa Íslands)


Abbildung 2: Übersicht über bestehende Lavafelder (in violett), deren Flussrichtung sowie die bestehenden Barrieren (braun). Radius der Gefahrenzonen in rot (500 m bzw. 3 km). Einschätzung Stand 18.03.2024. (Quelle: Veðurstofa Íslands)



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

26.07. - Riesige Waldbrände in Kanada

25.07. - Einmal Durchatmen, bitte!

24.07. - "Overshooting Tops": Indikatoren für starke Gewitter

23.07. - Taifun „GAEMI“

22.07. - Südeuropa ächzt unter anhaltender Hitze

21.07. - Rekordregenreiche Zwölf-Monats-Periode

20.07. - Staub aus der Aralkum-Wüste beeinflusst zunehmend Prozesse in der Atmosphäre

19.07. - Der Mond - eine einzigartige "Atmosphäre"

18.07. - Tornados in Deutschland 2024 – eine Zwischenbilanz

17.07. - Hoch FREDERIK - der Sommer dreht auf

16.07. - Hitzetage – Eine Zwischenbilanz 2024

15.07. - Zwischenbilanz beim Niederschlag im Juli

14.07. - Hochsommerwetter mit Abstrichen

12.07. - Satellitenmeteorologie (Teil 3) - Von kreisenden Adleraugen und unermüdlichen Ruhepolen

11.07. - Superzellen – was ist das eigentlich?

10.07. - Weiterhin wechselhaftes Sommerwetter

09.07. - Kurze Hitze hier, extreme Hitzewelle dort

08.07. - Leuchtende Nachtwolken, die kältesten Wolken auf der Erde.

07.07. - 30 Grad in Sicht – aber nur vorübergehend

06.07. - Verschiedene Einheiten für denselben Parameter: Die Temperatur

05.07. - Tag des Bikinis

04.07. - Wahlwetter in Großbritannien

03.07. - Wenn Druckgradienten die arktische Meereisbedeckung beeinflussen

02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2024

01.07. - Hurrikan BERYL

30.06. - Die Bilanz von Unwettertief ANNELIE

29.06. - Mit Pauken und Trompeten in den Herbst?

28.06. - Annelie die Schreckliche

27.06. - Schwere Gewitter samt Überflutungen

26.06. - Kennen wir bereits das Wetter der nächsten sieben Wochen?