06. März 2012 | Dipl.-Met. Johanna Anger
Mal Frühling, mal Winter
Der März ist der Übergangsmonat zwischen den Jahreszeiten Winter und
Frühling. Typischerweise wechseln sich dabei milde, frühlingshafte
Witterungsabschnitte mit kurzzeitigen Kaltluftvorstößen ab. Dies
liegt daran, dass gerade um diese Zeit die Gegensätze zwischen dem
noch sehr kalten Nordeuropa und dem sich bereits rasch erwärmenden
Südeuropa sehr groß sind. So lagen z.B. am Montag die Höchstwerte in
Nordskandinavien zwischen -5 und -10 Grad, in Südspanien dagegen
zwischen +18 und +23 Grad. Für unser Wetter ist dann entscheidend,
aus welcher Region die Luft zu uns transportiert wird. Strömt die
Luft zum Beispiel aus dem Westen oder Südwesten zu uns, werden an
sonnigen Tagen auch mal plus 20 Grad erreicht. Kommt die Luft
hingegen aus Ost- oder Nordosteuropa zu uns, ist zumindest in den
Nächten auch strenger Frost unter -10 Grad nichts Ungewöhnliches.
Aufgrund der Durchschnittswerte in den Jahren 1961 bis 1990 liegt das
Monatsmittel der Temperatur im März bei +3,4°C. Die tatsächlichen
Temperaturen können je nach Witterung erheblich sowohl nach oben als
auch nach unten von diesen Durchschnittswerten abweichen. So liegt
der Rekord der Höchsttemperatur zum Beispiel an der Station
Hamburg-Fuhlsbüttel bei +23°C (gemessen am 28.3.1989) und der Rekord
der Tiefsttemperatur an der gleichen Station bei 15,3°C (am
13.3.2006). In Frankfurt wurde am 30.3.1968 eine Höchsttemperatur von
+24,7°C und am 3.3.1963 ein Temperaturminimum von 13°C registriert.
Noch größer ist die Differenz zwischen Höchst- und
Tiefsttemperaturrekorden an der Station München-Flughafen. Der
höchste im März gemessene Temperaturwert liegt dort bei +24°C (am
26.3.2010) und der tiefste gemessene Wert bei -25,1°C (am 1.3.2005).
Derzeit zeigt sich das Wetter bei uns zweigeteilt. Die Nordosthälfte
gelangt in den Einflussbereich des Skandinavienhochs, an dessen
Südflanke von Osten her trockene und mäßig kalte Festlandsluft aus
Nordosteuropa heran transportiert wird. Hier zeigt sich aber häufig
die Sonne. Im äußersten Süden und Südwesten sorgt dagegen ein Tief
noch für viel Bewölkung.
Am Mittwoch setzt sich der Hochdruckeinfluss vorübergehend auch im
Süden durch, so dass es insgesamt recht freundlich werden kann.
Allerdings können sich gebietsweise Hochnebelfelder halten. Es wird
aber noch nicht sehr mild. Die Höchstwerte liegen zwischen +2 Grad im
Nordosten und +10 Grad im Südwesten. Vor allem in der Nacht werden
noch einmal Temperaturen verbreitet im Frostbereich zwischen 0 und
-10 Grad erwartet.
Ab Donnerstag wird es wieder unbeständig und nass mit einem Wechsel
aus Regen, Schneeregen und Schnee.
Zum Ende der Woche und im Verlauf des Wochenendes sorgt dagegen ein
Hochdruckgebiet für eine Wetterberuhigung. Dabei strömt auf dessen
Ostflanke zwar mildere, aber auch feuchtere Luft aus dem Nordwesten
zu uns. Die Luft kann sich auf Werte zum Teil über +10 Grad erwärmen.
Allerdings bleiben zumindest im Süden die Nächte noch kalt. Dort muss
weiterhin mit Frost gerechnet werden. Schwer vorherzusagen ist, ob
und wo sich wieder Hochnebel einstellen wird. Dort werden die
Temperaturen auch tagsüber unter +10 Grad bleiben.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts