21:26 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. November 2022 | Diplom Meteorologe Tobias Reinartz

Düseneffekt vom Feinsten: Mistral und Cers

Düseneffekt vom Feinsten: Mistral und Cers

Datum 05.11.2022

Cers und Mistral - zwei Windsysteme, die derzeit durch den äußersten Süden Frankreichs fegen. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.

Mit Blick auf die vergangenen ungewöhnlich milden Wochen kaum zu glauben, aber tatsächlich wahr: Vor wenigen Tagen hat sich doch tatsächlich das Wörtchen "Schnee" in unseren Vorsagetexten eingefunden. Nun gut, ehrlicherweise muss man sagen, dass sich in seinem direkten Umfeld auch stets die Gebietsbezeichnung "Alpen" aufhielt, aber man ist ja beinahe schon froh, wenn einem auch das Wetter Hinweise auf das Winterhalbjahr liefert und nicht nur Spekulatius und Lebkuchen in den Supermarktregalen.

Am gestrigen Freitag und in der vergangenen Nacht hat es also in den Alpen zum Teil auf unter 1000 m geschneit. Grund hierfür war einerseits der Ausläufer eines Nordseetiefs, mit dem deutlich kühlere Luft nach Deutschland einfloss, und zum anderen eine Tiefentwicklung über dem Golf von Genua, das sehr feuchte Luft über die Alpen "schaufelte". Dieses zuletzt genannte Tief hört auf den Namen OTTILIE beziehungsweise im internationalen Raum auf EVA. Ihm gegenüber steht Hoch BAHRUDIN, das von der Iberischen Halbinsel aus für eine Wetterberuhigung bei uns in Deutschland am heutigen Samstag sorgt.

Alles andere als ruhiges Wetter bedeutet diese Druckkonstellation dagegen für den Süden Frankreichs. Denn die sich zwischen BAHRUDIN und OTTILIE eingestellte nordwestliche bis nördliche Strömung sorgt dort für mächtig Wind. Cers und Mistral heißen die beiden Windsysteme, die sich seit Donnerstag nach und nach ausgebildet haben. Bei beiden handelt es sich um einen böigen und zumeist trockenen Fallwind.

Dabei weht der Mistral aus nördlicher bis nordwestlicher Richtung in das Rhônetal hinein und von dort in den angrenzenden Mittelmeerraum wieder hinaus. Im Rhônetal, eingepfercht zwischen Zentralmassiv im Westen und Alpen im Osten, erfährt der Wind quasi einen Düseneffekt, durch den nicht selten Orkanböen auftreten. Ähnlich verhält es sich beim Cers, bei dem sich der Wind aus Nordwesten kommend zwischen Pyrenäen im Südwesten und Zentralmassiv im Nordosten durchquetschen muss und dadurch ebenfalls mitunter enorm beschleunigt wird.


Kartendarstellung der prognostizierten Windgeschwindigkeit (Farbfläche), Windrichtung (Pfeile) und des Luftdrucks (weiße Linien) für den 05.11.2022, 01 Uhr.
Kartendarstellung der prognostizierten Windgeschwindigkeit (Farbfläche), Windrichtung (Pfeile) und des Luftdrucks (weiße Linien) für den 05.11.2022, 01 Uhr.


Gestern und auch schon vorgestern war zunächst einmal der Cers an der Reihe, denn BAHRUDIN lag noch westlich der Iberischen Halbinsel, sodass die Strömung zwischen dem Hoch und Tief OTTILIE noch zu wenig Nordkomponente hatte, als dass sie durchs Rhônetal hätte durchpfeifen können. Vor allem zwischen Toulouse und der französischen Mittelmeerküste kam es dabei immer wieder zu Sturmböen und am Ostrand der Pyrenäen (Raum Perpignan) wiederholt zu schweren Sturm- bis Orkanböen zwischen 100 und 130 km/h.


Kartendarstellung der gemessenen Spitzenböen in km/h am 04.11.2022 zwischen 13 und 14 Uhr.
Kartendarstellung der gemessenen Spitzenböen in km/h am 04.11.2022 zwischen 13 und 14 Uhr.


Im Laufe der vergangenen Nacht verlagerte sich BAHRUDIN über die Iberische Halbinsel, gleichzeitig zog OTTILIE etwas weiter südwärts Richtung Korsika. Damit "sprang" nun auch das Rhônetal respektive der Mistral an und es kam und kommt auch weiterhin südlich von Valence zu Sturm- bis schweren Sturmböen zwischen 75 und 100 km/h.


Kartendarstellung der gemessenen Spitzenböen in km/h am 05.11.2022 zwischen 01 und 02 Uhr.
Kartendarstellung der gemessenen Spitzenböen in km/h am 05.11.2022 zwischen 01 und 02 Uhr.


Aber auch an der Côte d'Azur und im Großraum Marseille war der Wind vor allem am Freitag und in der vergangenen Nacht nicht von schlechten Eltern mit immer wieder auftretenden Sturm- bis orkanartigen Böen zwischen 80 und 110 km/h (in Bec De L'Aigle, südöstlich von Marseille, sogar 115 km/h). Noch eine Schippe drauf packte der Mont Aigoual, ein 1567 m hoher Berg der Cevennen im Südosten des Zentralmassivs. Auf seinem Gipfel wurden vergangene Nacht stolze 144 km/h gemessen, also eine extreme Orkanböe.

Im Laufe des heutigen Tages und in der kommenden Nacht zum Sonntag geht aber sowohl dem Cers, als auch dem Mistral allmählich die Puste aus. Dann heißt es bei den Bewohnern der betroffenen Regionen sicherlich: Durchatmen!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025