15:13 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. November 2022 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Milder Novemberstart, aber…

Milder Novemberstart, aber…

Datum 01.11.2022

Der November beginnt weiterhin zu mild für die Jahreszeit, aber es gibt eine "sensationelle" Änderung am Ende der Woche. Die Details werden im Thema des Tages erläutert.

Der November beginnt nach den letzten spätsommerlichen Oktobertagen zwar durchwachsen, aber immer noch zu mild für die Jahreszeit. Und so lange über dem Nordatlantik tiefer und über dem Mittelmeer bzw. Südosteuropa hoher Luftdruck herrschen, gelangen mit einer südwestlichen Grundströmung weiterhin milde Luftmassen nach Deutschland.


Wetterkarte Dienstag den 01.11.2022
Wetterkarte Dienstag den 01.11.2022


Am heutigen Dienstag überquert die Kaltfront von Tief KARSTA (int. Claudio) mit Kern bei Schottland Deutschland und sorgt im Osten und Süden für etwas Regen. Von Westen lockern die Wolken deutlich auf. Der Süd- bis Südwestwind weht vor allem im Norden und Westen recht lebhaft und es sind steife bis stürmische Böen möglich, die ein gewisses Herbstfeeling aufkommen lassen. Die Temperaturen bleiben mit 14 bis 19 Grad jedoch zu hoch für die Jahreszeit.

In der Nacht zum Mittwoch ziehen im Nordwesten einzelne Schauer durch. Ansonsten lockern die Wolken gebietsweise auf und es bleibt überwiegend trocken. Vor allem an der Donau kann sich Nebel bilden. Der Wind bläst an der Nordsee weiterhin stark. Im Norden bleibt es mit 12 bis 6 Grad mild. In der Mitte und im Süden kühlt die Luft bei längerem Aufklaren und in einigen Tal- und Muldenlagen auf Werte nahe dem Gefrierpunkt ab.

Am Mittwoch treibt ein kräftiger Südwest- bis Westwind im Norden einzelne, teils gewittrige Schauer übers Land. Auch in der Mitte ist es recht windig, aber meist trocken und auch die Sonne findet im Tagesverlauf immer größere Wolkenlücken. An den Alpen zeigt sich der Himmel wolkig bis stark bewölkt. Regen fällt aber kaum. Die Höchstwerte erreichen noch immer sehr milde 13 bis 18 Grad.

In der Nacht zum Donnerstag macht sich vor allem im Süden das Hoch ANDRE bemerkbar, das sich ausgehend von den Alpen langsam Richtung Ost- und Südosteuropa verlagert. Damit lockern die Wolken auf und die Temperaturen gehen auf 5 bis 0 Grad zurück. Dabei bildet sich häufig Nebel. Im Nordwesten sorgen der lebhafte Wind und die stärkere Bewölkung dafür, dass es mit 12 bis 6 Grad milder bleibt.

Am Donnerstag lenkt ein Tief bei den Britischen Inseln weiterhin milde Luft zu uns. Aber bis Samstag zieht das Tief über Deutschland nach Italien. Dabei gelangt am Ende der Woche von Norden her kühle Meeresluft ins Land. Während am Donnerstag noch Höchstwerte bis 17 Grad erreicht werden, sind es am Freitag und Samstag maximal 13 bis 7 Grad. Das Wetter bleibt dabei wechselhaft und zeitweise nass. In den Hochlagen, vor allem in den Alpen, fällt sogar Schnee. Mit Blick auf die vergangenen Wochen ist fast schon eine Sensation.


Gesamtschneehöhe (cm) bis Samstag den 05.11.2022 00:00 UTC
Gesamtschneehöhe (cm) bis Samstag den 05.11.2022 00:00 UTC




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa