08:47 MESZ | 19.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. August 2022 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Regentänze versprechen Erfolg

Regentänze versprechen Erfolg

Datum 13.08.2022

Trockenheit regiert in Deutschland. Flächendeckende Regenfälle hat es seit Wochen nicht gegeben und die Sonne knallt erbarmungslos vom Himmel. Aber das geht nicht ewig so weiter, denn kommende Woche deuten sich eine Umstellung der Wetterlage an und es wird feuchter.

Das Gras ist verdorrt, die Bäume werfen schon teilweise ihre Blätter ab, Bäche und kleinere Flüsse sind ausgetrocknet, die größeren Ströme führen deutliches Niedrigwasser. Was sich nach einer Beschreibung für Südeuropa anhört, trifft dieses Jahr für weite Teile Deutschlands zu. Es ist einfach zu trocken! Einen Eindruck der im diesjährigen August bisher gefallenen Niederschläge ist in der linken Abbildung zu sehen. Die Daten basieren auf der Auswertung von Radarbildern. In einigen Gebieten fiel in den letzten knapp zwei Wochen gar kein oder so gut wie kein Regen. Einzig im südöstlichen Baden-Württemberg und in Teilen Bayerns kamen 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter, punktuell auch noch höhere Niederschlagsmengen zustande. Dies ist vor allem auf schauerartige und teils gewittrige Regenfälle zurückzuführen, die am späten Nachmittag des 5.8. und in der Nacht zum 6.8. in Verbindung mit einer durchziehenden Kaltfront aufgetreten sind. Im Bereich dieser Kaltfront und einer vorlaufenden Konvergenz gingen die gebietsweisen Regenfälle in der Nordwesthälfte nieder. Mehr als etwa 10 bis 20 Liter pro Quadratmeter gab es aber nicht. Seither machte sich Regen in Deutschland rar.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Doch am Ende des Tunnels tut sich ein Lichtlein auf. Dem seit Wochen andauernden mehr oder wenigen stabilen Hochdruckwetter scheint allmählich die Kraft auszugehen und immer öfters tauchen für die kommende Woche Farben in den Niederschlagsprognosen auf, die manch einer nur noch aus dem Wasserfarbenkasten der Sprösslinge kennt. Woher kommen nun diese Niederschlagsprognosen? Liegt es vielleicht daran, dass auf den landesweit zahlreichen Festen vermehrt Regentänze aufgeführt werden, oder, dass manch einer seinen Teller beim Mittagessen nicht leer gegessen hat? Dies alles mag eventuell ebenso dazu beitragen, doch synoptisch betrachtet sollte es in Deutschland häufiger zu Regen kommen, da sich die Wetterlage ganz allmählich umstellt.

Ein erster Versuch eine durchgreifende Änderung herbeizuführen, erfolgt in der Nacht zum Montag. Dann greift von Frankreich und Benelux her Tiefdruckeinfluss über und mit einer süd-südwestlichen Strömung, die die Ostströmung ablöst, gelangt zunehmend feuchte Luft in den Westen und Südwesten des Landes. Diese Luftmasse erfasst dann im Laufe des Montags nach und nach ganz Deutschland. Mangels antreibender Dynamik treten jedoch zunächst nur einzelne Schauer und Gewitter auf. Etwas häufiger und intensiver werden diese im Tagesverlauf von der östlichen Mitte über den Osten, Norden und Nordosten des Landes sowie am Alpenrand. Dann droht lokal Starkregen mit Mengen um 30 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit. Flächig treten die Regenfälle jedoch nicht auf und in weiten Teilen der Westhälfte bleibt es sogar gänzlich trocken, sodass sich eine Minderung der Trockenheit vorerst noch verschiebt, und zwar bis mindestens Wochenmitte.

Erst dann schafft es nämlich ein Tiefdruckkomplex über West- und Nordwesteuropa so richtig auf Deutschland überzugreifen und in Schüben feuchte Atlantikluft heran zuschaufeln. Es bilden sich immer häufiger Schauer und Gewitter beziehungsweise von Westen und Südwesten breiten sich schauerartige Regenfälle über das Land aus. Verbreitet werden bis zum kommenden Freitagabend 5 bis 20 Liter pro Quadratmeter berechnet (siehe rechte Abbildung unter: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/8/13.html). Je nach Wettermodell auch deutlich mehr. Am nassesten präsentiert sich dabei das Modell des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage. Nach Lesart dieses Modells fallen verbreitet 15 bis 35 Liter pro Quadratmeter. Im Südwesten, dem westlichen Bergland und Teilen des Nordens teilweise erheblich mehr. Je nach Modell werden die Schwerpunkte immer wieder anders gesetzt. Eines haben aber alle gemeinsam auf der Agenda. Es kommt Regen!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen