02:01 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. Mai 2022 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Des einen Freud, des anderen Leid: Die Angst vor Wetter

Des einen Freud, des anderen Leid: Die Angst vor Wetter

Datum 25.05.2022

"Es gibt nichts, was es nicht gibt", "Kaum zu glauben, aber wahr", "Klingt komisch, is' aber so",... Viele Sprichwörter fallen einem unwillkürlich ein, wenn es um das heutige Thema geht.

Ein tosendes Gewitter, aufs Dachfenster prasselnde Regentropfen, Wolken in unterschiedlichsten Formationen, vom Himmel rieselnde Schneeflocken... - all das lässt so manch Meteorologenherz höherschlagen und sorgt vermutlich auch bei vielen anderen "Wetterfans" für Begeisterung.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Doch nicht alle Menschen teilen diese Faszination und Leidenschaft fürs Wetter, bei manchen kann es vielmehr ein negatives Gefühl auslösen: Angst. Die Angst vor Gewittern (im Fachjargon Astraphobie genannt) ist vielleicht diejenige, die man als nicht betroffene Person noch am besten nachvollziehen kann. Tatsächlich gibt es aber einige weitere Phobien, die zugegebenermaßen (vor allem für Wetterfans) ziemlich skurril klingen: Neben der Angst vor Wind (Anemophobie) gibt es die Angst vor Wolken (Nephophobie) oder Nebel (Nebulaphobie). Bei anderen bezieht sich die Angst hinegegen auf Regen (Ombrophobie) oder Schnee (Chionophobie).

All diese Phobien zählen zu den sogenannten spezifischen/isolierten Phobien, die nach der internationalen Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, die Codes die meist auf einem Arztrezept stehen) folgendermaßen definiert sind:

"Phobien, die auf eng umschriebene Situationen wie Nähe von bestimmten Tieren, Höhen, Donner, Dunkelheit, Fliegen, geschlossene Räume, (...) Zahnarztbesuch oder auf den Anblick von Blut oder Verletzungen beschränkt sind. Obwohl die auslösende Situation streng begrenzt ist, kann sie Panikzustände (...) hervorrufen." (F40.2)

Es handelt sich also um objekt- oder situationsbezogene Ängste, von denen es unzählige gibt. Allgemein geläufig sind zum Beispiel die Angst vor Spinnen, mit dem Flugzeug zu fliegen, oder auch Höhenangst. Und während die einen schwitzige Hände, Herzrasen oder Panickattacken beim Anblick einer Spinne bekommen, haben andere diese Symptome beim Erblicken von Wolken ("Nephophobie" kommt übrigens aus dem griechischen: nepho = Wolke, wolkig und phobia = Furcht).

Die Ursache von spezifischen Phobien liegt der Chefärztin Dr. Peggy Guler-Stützer zufolge vielfach in der Kindheit, sie könnten sich aber auch im Erwachsenenalter bilden. Sehr häufig seien frühere Erfahrungen und Erlebnisse Auslöser. Wenn zum Beispiel das Lieblingsspielzeug eines Kleinkinds in den Schnee fällt und nicht mehr zu sehen ist oder zufällig das Zahnen zeitgleich mit Schneefall einhergeht, kann sich daraus eine Angst vor Schnee entwickeln. Aber auch wenn jemand ein Lawinenunglück überlebt hat, ist eine nachfolgende Angstreaktion auf Schnee, eine Chionophobie, möglich.

Während all das für die meisten vermutlich ziemlich seltsam klingt und "Nephophobie" gedanklich höchstens in der Schublade "unnützes Wissen" landet, sind die Betroffenen - vor allem in unseren wettertechnisch abwechslungsreichen Breitengraden - alles andere als zu beneiden. (Findet zumindest die Autorin, die sich beim Schreiben des Textes an rasch quellenden Cumuluswölkchen erfreute...)



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?