01:58 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
23. Oktober 2021 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Tag der Bibliotheken

Tag der Bibliotheken

Datum 23.10.2021

Der morgige 24.10. ist in Deutschland der Tag der Bibliotheken. Fast vergessen sind in heutiger Zeit die Stellen, an denen man Bücher lesen und ausleihen kann. Auch der DWD hat eine eigene Bibliothek.

In Zeiten von Wikipedia und Google hat sie fast ausgedient: die Bibliothek oder auch Bücherei. Es gibt sie aber noch in nahezu jeder Stadt. An ca. 9000 Stellen in Deutschland kann man Bücher oder Zeitschriften ausleihen und lesen, sich quasi analog weiterbilden. Einige haben sich inzwischen auf bestimmte Themen spezialisiert. Damit sie nicht ganz in Vergessenheit geraten und auch den jüngeren Generationen im Gedächtnis bleiben, findet seit 1995 jährlich am 24.10. der Tag der Bibliotheken statt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Auch der Deutsche Wetterdienst hat eine eigene Bibliothek: die Deutsche Meteorologische Bibliothek. Sie ist die größte Spezialbibliothek für Meteorologie in Deutschland und eine der größten und ältesten weltweit. Gegründet wurde sie 1847 als Handbücherei des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts in Berlin, das 1934 in den Reichswetterdienst übergegangen ist. Der Bestand geht zurück bis in die Anfänge der Meteorologie als eigenständige Wissenschaft in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Bibliothek besitzt 20 Inkunabeln (Wiegendrucke), die im Gesamtkatalog der Wiegendrucke verzeichnet sind.

Eine direkte Ausleihe vor Ort ist nur für Wetterdienstangehörige und mit der Bibliothek in enger Kooperation stehenden Institutionen möglich. Andere Interessenten können die Veröffentlichungen im Lesesaal einsehen. Dieser bietet 14 Arbeitsplätze, wovon 5 mit PC und Internetzugang ausgestattet sind. Zu sehen und nachzuschlagen gibt es eine große Auswahl an Standardwerken der Meteorologie und Klimatologie sowie einiger Randgebiete. Außerdem gibt es Zugang zu allen Veröffentlichungen des DWD und etlichen Online-Zeitungen. Diese gibt es inzwischen zu einem großen Teil frei verfügbar im Internet. Eine Übersicht über diese Zeitschriften sowie die Verlinkung finden Sie auf den Webseiten des DWD.

Von Zeit zu Zeit finden im Lesesaal Ausstellungen und Vorträge statt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist es momentan leider nicht möglich, die Bibliothek zu besuchen. Sie haben aber die Möglichkeit, den deutschen Leihverkehr zu nutzen. Die Fernleihe ist eine kooperative Einrichtung der Bibliotheken, die den Austausch von Publikationen für wissenschaftliche Zwecke ermöglicht. Hierzu wenden Sie sich bitte mit Ihrem Bestellwunsch an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Das Bibliothekssiegel des DWD lautet B23. Ausgenommen von Ausleihen sind unter anderem amtliche Gutachten, Atlanten und Bände, die älter als 100 Jahre sind.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle