20:49 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. Juni 2021 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Meteorologischer Sommerbeginn, doch wie sommerlich war es bisher?

Meteorologischer Sommerbeginn, doch wie sommerlich war es bisher?

Datum 01.06.2021

Heute ist meteorologischer Sommeranfang und Hoch WALTRAUD sorgt in Deutschland dafür, dass dieser Tag "standesgemäß" abläuft. Aber wie viel Sommertage gab es bisher in diesem Jahr eigentlich in Deutschland?

Endlich ist er da, der Frühsommer! Hoch WALTRAUD, das sich über Nordeuropa eingenistet hat und sich nicht von der Stelle bewegt, sorgt für Frühsommerwetter über Deutschland. An seiner Südflanke strömt mit östlicher bis südöstlicher Strömung warme Luft aus Osteuropa heran und die Temperaturen erreichen gebietsweise 25 Grad und mehr. Laut Definition geht ein Tag als Sommertag in die Statistik ein, wenn 25 Grad erreicht oder überschritten werden. Von einem heißen Tag spricht man ab 30 Grad. Somit ist jeder heiße Tag auch gleichzeitig ein Sommertag und dies wird statistisch auch genau so erfasst. Es werden also die Angaben für Sommertage und heiße Tage nicht aufsummiert.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Doch nun zum Rückblick auf die letzten Monate. Gefühlt war es eigentlich nur rund um den Muttertag mal kurz sommerlich. Das wars dann auch schon! Genau dieser Eindruck trügt auch nicht. Exemplarisch hier für zehn Städte in Deutschland die Anzahl an Tagen, an denen die 25 Grad-Marke dieses Jahr geknackt wurde, in Klammern die Anzahl der Sommertage bis jeweils 31.5 für die Jahre 2020, 2019 und 2018:

Köln-Bonn 2 (4/4/0)

Offenbach-Wetterpark 2 (4/4/21)

Hannover 2 (0/0/14)

Hamburg-Fuhlsbüttel 2 (0/0/15)

Rostock-Warnemünde 2 (0/0/10)

Berlin-Tempelhof 3 (0/5/14)

Leipzig-Holzhausen 2 (1/1/14)

Nürnberg 2 (1/2/20)

München-Stadt 2 (4/2/15)

Konstanz 1 (9/1/20)

Man erkennt also deutlich, dass es dieses Jahr zwar verbreitet 1-3 Sommertage gab, aber viel ist das nicht. Das subjektive Empfinden trügt also nicht. Im vergangenen Jahr war das Frühjahr zwar sehr sonnenscheinreich, aber es dominierte häufig eine kühle nordöstliche Strömung, sodass die Anzahl der Sommertage bis Ende Mai letzten Jahres eher mau war. Nur ganz im Süden konnte schon häufiger die kurze Hose ausgepackt werden. Einige Sommertage hingegen brachte das Frühjahr 2018 hervor. Beispielsweise waren fast überall ein Drittel bis die Hälfte aller Maitage 2018 Sommertage.

Wenn wir einen kleinen Blick auf die kommenden Tage werfen, dann wird die bisherige Bilanz an Sommertagen doch deutlich aufgebessert. Mit Ausnahme der Küstengebiete und der höheren Lagen der Mittelgebirge und Alpen sind bis zum Beginn der kommenden Woche einige Sommertage möglich. Diese entschädigen dann hoffentlich den ein oder anderen für das zu kühle Frühjahr. Einzig ein paar Regengüsse und Gewitter können zumindest kurzzeitig für eine Abkühlung und Erfrischung sorgen und auch in den Nächten kühlt es noch deutlich ab. Es heißt also dann oft morgens lange Hose und dünne Jacke, mittags dann Shorts und T-Shirt.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Pixabay

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende