16:35 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
23. Januar 2021 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

O du mein Tief

O du mein Tief

Datum 23.01.2021

GORAN, HAKIM, IREK und JUSSUF - Tiefdruckgebiete beeinflussen in den letzten Tagen und auch dieses Wochenende unser Wetter. Dabei wird feuchte und kalte Luft polaren Ursprungs nach Deutschland geführt.

Auf der aktuellen Wetterkarte tummeln sich über Europa jede Menge Tiefdruckgebiete. Hochdruckgebiete findet man aktuell nur über dem Nahen Osten und Afrika sowie über dem Atlantik. Die Tiefdruckgebiete bringen uns abwechslungsreiches und auch winterliches Wetter. Über dem Norden Europas zapfen sie nämlich polare Luftmassen an und lenken diese über das Nordmeer und die Nordsee auch zu uns nach Deutschland. Auf dem Weg über die Meere feuchtet sich die Luft an und so kommt es immer wieder zu Regen und Schneefällen, die kurzzeitig auch mal kräftiger sein können.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Aus den großen Tiefdruckgebieten entstehen immer wieder kleinere Randtiefs und so ändert sich auch ständig der Luftdruck über uns. Diese Druckunterschiede werden in der Natur durch Wind ausgeglichen und so ist es nicht verwunderlich, dass es in Deutschland zeit- und gebietsweise windig bis stürmisch ist. Erst vergangenen Donnerstag sorgte Tief GORAN für verbreitet stürmische Böen, im Norden auch teils orkanartige Böen bis ins Tiefland (siehe: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/1/21.html).

Dieses Wochenende wird also tiefdruckgeprägt mit vielen Wolken und wiederholten Schneefällen. Dabei fällt am Samstag in den tiefsten Lagen noch überwiegend Regen oder Schneeregen, am Sonntag sinkt die Schneefallgrenze mit der einsickernden kühleren Luft meist bis in tiefe Lagen. Dazu weht über dem Süden und der Mitte ein lebhafter westlicher Wind. Dieser kann bevorzugt im Bergland den gefallenen Schnee verwehen. Im Norden ist der Wind weitgehend schwach unterwegs und wechselt häufiger die Richtung.

Auch zu Beginn der neuen Woche ändert sich an der generellen Lage wenig. Immer wieder gelangt feuchte Luft ins Land, die für meist leichte Schneefälle oder Schauer, aber eben verbreitet Glätte sorgt. Dazu frischt der westliche Wind wiederholt auf. Erst in der zweiten Wochenhälfte wölbt sich ausgehend vom Hoch über dem Atlantik ein Rücken bis zu den Britischen Inseln, der dann langsam ostwärts schwenkt. Mit ihm setzt sich wieder mildere, aber nicht weniger feuchte Luft durch und es setzt teils bis in die hohen Lagen der Mittelgebirge Tauwetter ein.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen